© Oculus

Virtual Reality: Spiele & Filme in einer neuen Dimension

Dank Virtual Reality – kurz VR – blicken wir nicht nur in fantastische Welten, sondern werden Teil von ihnen. Hier erfahrt ihr alles über die revolutionäre Technik.

Virtual Reality ist die Simulation einer dreidimensionalen Umgebung, wie wir sie bereits seit Jahren aus Video- und Computerspielen kennen. Der Unterschied: Bei VR betrachten wir die künstliche Welt nicht von außen auf einem Bildschirm. Stattdessen tauchen wir mit Hilfe spezieller Brillen direkt in die künstliche Welt ein.

VR gibt uns dank überzeugender Tiefenwahrnehmung das Gefühl, uns mitten in der simulierten Umgebung zu befinden. In diesem Sinne ist sie eine „nicht in Wirklichkeit vorhandene Realität“ oder eben anders ausgedrückt, eine virtuelle Realität. Form, Interaktivität und Umfang der in VR dargestellten Welten unterliegen dabei den Grenzen der aktuellen Computer-Hardware und natürlich dem Einfallsreichtum der Entwickler.

Grenzenlose virtuelle Parallelwelten wie im Film Ready Player One sind heute bereits in der Theorie möglich, aber alleine vom Kostenaufwand her noch nicht realisierbar. Die Welten heutiger VR-Anwendungen bestehen manchmal nur aus wenigen Räumen wie im Escape Room-Spiel 18 Floors, aber zum Teil bereits auch schon aus riesigen, frei erkundbaren Landstrichen wie im Rollenspiel Skyrim VR.

Was ist eine VR-Brille und welche Modelle gibt es?

Eine VR-Brille (oft auch VR-Headset genannt) ist nötig, um Virtual Reality wahrzunehmen und sich in ihr zu bewegen. Sie schirmt den Blick den Trägers von der Wirklichkeit ab und lässt ihn mit Hilfe spezieller verbauter Displays und Linsen die virtuelle Welt eines Spiels oder Films wahrnehmen.

Die meisten VR-Brillen erinnern auf den ersten Blick an überdimensionierte Taucherbrillen und werden je nach Modell entweder an einen PC, eine Spielkonsole oder ein Smartphone angeschlossen. Zu den bekanntesten Geräten gehören die HTC Vive und die Oculus Rift, die je einen leistungsstarken Gaming-PC erfordern.

Die am weitesten verbreitete VR-Brille stellt allerdings das PlayStation VR-Headset von Sony dar, das an die PlayStation 4 angeschlossen wird. Zu den bekannteren Headsets für Smartphones zählen hingegen beispielsweise Samsung Gear VR und Google Daydream View.

Seit einiger Zeit sind außerdem auch autarke VR-Brillen wie Oculus Go erhältlich, die sämtliche zum Betrieb benötigte Technik im Headset verbaut haben und so auf keine zusätzliche Hardware angewiesen sind. Zur Bedienung der VR-Brille bzw. dem Steuern von Spielen verwendet man je nach Modell bzw. Inhalt entweder eine Fernbedienung, ein Gamepad oder einen Bewegungscontroller.

In Kürze erfahrt ihr hier übrigens noch viel mehr über Virtual Reality in Form von Guides, Reviews, News und mehr – die Zukunft beginnt jetzt!

Passende Produkte
VR Headsets Universal

Produkte im nächsten MediaMarkt entdecken