- Special
eSports
eSports mag zwar keine olympische Disziplin sein, ist aber seit Jahren eine relevante Komponente der Computer- und Videospielkultur. Neben Klassikern wie Counter-Strike oder StarCraft werden auch die immer neuen Episoden von Serien wie Call of Duty oder FIFA gerne gegeneinander gespielt - die höchsten Preisgelder winken jedoch in Dota 2- sowie League of Legends-Turnieren.
Seit dem Jahr 2000 ist der Begriff eSports zumindest unter Spielern durchaus bekannt und in aller Munde. Was zunächst mit lockeren Mehrspieler-Matches startete, füllt heute riesige Stadien, wenn die Top-Spieler in League of Legends, Dota 2, StarCraft 2 oder Counter-Strike gegeneinander antreten.
Doch nicht nur die Beliebtheit des virtuellen Sports ist gestiegen, auch die Professionalisierung hat Einzug gehalten. Die Top-Spieler trainieren heute wie ihre Kollegen im Fußball oder in der Formel 1 und können bei den Turnieren auch ordentliche Summen an Preisgeldern einstreichen.
Kein Wunder also, dass heute sogar traditionelle Sportvereine nach und nach in den Bereich des eSports expandieren und es sogar Bestrebungen gibt, den eSports olympisch zu machen.