Ticket-Chaos bei der League of Legends World Championship

Wer Tickets für die League of Legends World Championship erwerben will, schaut in die Röhre. Schwarzmarkthändler verkaufen die Karten zu Horrorpreisen.

  • von eSport Studio am 25.09.2019, 13:07 Uhr
League of Legends World Championship

In der letzten Woche startete der Ticketverkauf für die League of Legends World Championship 2019 in Berlin, Madrid und Paris. Doch durch einige Fehler konnten Schwarzmarkthändler große Mengen an Tickets erwerben, die jetzt um ein vielfaches teurer auf illegalen Re-Sellerseiten weiterverkauft werden. Vor allem ein Missgeschick beim Verkaufsstart machte diese Situation möglich. Erboste Fans fordern nun Maßnahmen von Riot Games.

Fehler beim Ticketverkauf

Doch wie kann eine solche Situation zustande kommen? Die League of Legends World Championship ist das wohl wichtigste Turnier des Jahres. Tickets für das Event sind heiß begehrt und für gewöhnlich sehr schnell ausverkauft. Daher ist eine reibungslose Kommunikation mit den Fans wichtig für den geregelten Verkaufsablauf.

In diesem Fall unterliefen dem Entwickler Riot Games jedoch einige folgenschwere Fehler, die es den Schwarzmarkthändlern ermöglichten, große Mengen an Tickets aufzukaufen. So wurde beispielsweise ein Partnerlink geleakt, über den der Kauf bereits zwei Stunden vor dem offiziellen Start möglich war.

Da bei großen Events wie der League of Legends-Weltmeisterschaft der Andrang hoch ist, gibt es ein Limit, wie viele Tickets erworben werden können, um Tickethordern das Handwerk zu legen. Doch Schwarzmarkthändler greifen in einem solchen Fall auf Bots zurück, die automatisiert Karten kaufen. Für den Verkauf arbeitete Riot Games mit der Plattform Ticketmaster zusammen, die in ihrem Shop einen Warteraum als Maßnahme gegen Bots verwenden. Fans müssen sich dabei bereits vor Verkaufsbeginn einloggen, um eine Karte erwerben zu können. Trotz dieser Sicherheitsmaßnahme konnte eine große Menge von Tickets von Bots weggeschnappt werden. Auf Twitter machten viele Fans ihrem Ärger Luft.

Bei der Ankündigung des Verkaufsbeginns auf der Webseite unterlief Riot Games ein weiterer Fehler. Statt den Verkaufsbeginn in der aktuellen Sommerzeit (CEST) anzugeben, wurde stattdessen die zentraleuropäische Zeit (CET) verwendet. Der Verkauf startete also eine Stunde später, als viele Fans erwartet hatten.

Konkrete Maßnahmen hat Riot Games zum jetzigen Zeitpunkt nicht ergriffen. Da das Turnier in wenigen Tagen startet, ist es unwahrscheinlich, dass  Riot noch Abhilfe schaffen kann. Die einzige Möglichkeit ist zum jetzigen Zeitpunkt ein rechtliches Vorgehen gegen die Re-Seller. Es bleibt nur zu hoffen, dass eine ausführliche Fehleranalyse erfolgt, um eine solche Situation bei der nächsten World Championship zu vermeiden.

Die League of Legends World Championship

Die World Championship zählt in der League of Legends-Community als das wichtigste Event des Jahres. Die besten 24 Teams der Welt treten über mehrere Wochen hinweg gegeneinander an. Auf dem Spiel steht der millionendotierte Weltmeistertitel. Im letzten Jahr konnte sich Invictus Gaming den Titel im Finale gegen Fnatic sichern und ein Preisgeld von über 2,4 Millionen US-Dollar einstreichen.

2019 teilt sich das Turnier auf drei Austragungsorte auf. Während die Play-Ins (2.-8. Oktober) und die Gruppenphase (12.-20. Oktober) in Berlin ausgetragen werden, geht es für die Playoffs (26. Oktober-3. November) nach Madrid. Das Grand Final der League of Legends World Championship findet am 10. November in der AccorHotels Arena in Paris statt.

Klicks mit atemberaubender Präzision
Logitech bietet erstklassiges Gaming-Gear zu kleinen Preisen.
LOGITECH G402 Hyperion Fury Gaming Maus, Schwarz
€ 57.99

Doch auch ohne Tickets könnt ihr das Turnier live von Zuhause aus verfolgen. Alle Spiele können komfortabel in unterschiedlichen Sprachen und Playern auf der offiziellen Webseite angesehen werden. Werft auch einen Blick auf Gaming-Gear wie Bildschirme und Tastaturen, um für eure nächsten Matches perfekt ausgerüstet zu sein.

von Constantin Krüger

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.

eSport Studio
eSport Studio

Das Ziel des mittlerweile 20-köpfigen Teams des eSport Studios ist es, den eSport zusammen mit seinen Partnern multimedial erlebbar zu machen! Die in Hamburg ansässige Redaktion berichtet in Zusammenarbeit mit starken Partnern über das alltägliche eSport-Geschehen.

Passende Produkte

Produkte im nächsten MediaMarkt entdecken