- News
The Elder Scrolls Online Morrowind: Guide zur neuen Hüter-Klasse
Mit der Morrowind-Erweiterung für The Elder Scrolls Online ist die neue Hüter-Klasse ins Spiel gekommen. Unser Guide verrät euch alles, was ihr zur neuen Charakterklasse wissen müsst.
- von Patricia Geiger am 27.02.2018, 7:03 Uhr
Zusammen mit der Morrowind-Erweiterung für das Online-Rollenspiel The Elder Scrolls Online hat auch eine neue Charakterklasse im Spiel Einzug gehalten. Drachenritter, Templer, Zauberer und Nachtklinge haben mit dem Hüter Verstärkung erhalten.
Wir erklären euch alles, was ihr zur neuen Klasse wissen müsst und geben euch noch ein paar Beispiel Skill-Verteilungen mit auf den Weg, mit denen ihr euch erfolgreich durch Vvardenfell kämpfen könnt.
Grundlagen
Wie auch alle anderen Charakterklassen in The Elder Scrolls Online ist auch der Hüter nicht in ein starres Korsett gezwängt, was seine Ausrichtung angeht, sondern ein klassischer Allrounder. Vom Magier bis zum Tank lässt sich die neue Charakterklasse in alle Richtungen auslegen.
Die Wahl der Waffen bleibt dabei ebenfalls vollkommen euch überlassen. Besonders machen den Hüter seine Fähigkeiten: Er kann Tiere beschwören, die ihm im Kampf zur Seite stehen, sowie Eiszauber wirken und ziemlich hart zuschlagen. Die Klasse ist sowohl für Einzelspieler als auch diejenigen geeignet, die lieber direkt mit Freunden in der Gruppe losziehen.
Wahl der Rasse
Grundsätzlich steht der Hüter für alle Rassen zur Verfügung, einige bieten sich jedoch mehr an als andere. Gute Kandidaten sind beispielsweise die Bosmer bzw. Waldelfen, die mit Ausdauer-Boni und -Regeneration gesegnet und damit besonders gut für nahkampffreudige Spieler geeignet sind. Als Kaiserlicher verschafft man sich ebenfalls von Haus aus einige Vorteile, denn hier gibt es Boni auf Gesundheit und Ausdauer plus eine Chance auf Heilung bei Angriffen.
Ebenfalls mit einem Ausdauer-Bonus starten die Rothwardonen. Wer jedoch schon vorher weiß, dass die Waffe unter allen Umständen ein Zweihänder werden soll, ist mit den Nord am Besten beraten. Sie haben eine höhere Schadensresistenz sowie einen Ausdauerbonus.
Wem die oben aufgelisteten Rassen nicht zusagen, muss jedoch nicht trauern. Auch die anderen Rassen eignen sich als Grundlage für den Hüter. Welche Skills sich dann besonders gut eignen, lässt sich schon im Vorfeld über den Skill Calculator ermitteln.
Waffensets
Egal, wie die Ausrichtung der Skills am Ende ausfällt – es empfiehlt sich immer, zwei Waffensets anzulegen. Eines kann dabei ruhig mit passiveren Fähigkeiten ausgestattet sein, um vor den Kämpfen für Buffs zu sorgen. Per Tastendruck wird dann im Kampf zum zweiten, offensiven Waffenset gewechselt, um massiv Schaden auszuteilen.
Wir selbst haben für den Guide den Zweihänder gewählt. Für Waffenset 1, das auf Schaden ausgelegt ist, bieten sich dabei die folgenden Fähigkeiten an:
- Vernichtender Schlag (Morph von Aufwärtsschnitt)
- Schläger (Morph von Trennen)
- Umkehrschlag (Morph von Umkehrschnitt)
- Arktisstoß (Morph von Arktiswinde)
- Grüner Lotus (Morph von Lotusblume)
- Ultimative Fähigkeit: Nordsturm (Morph von Graupelsturm)
Waffenset 2 stellt die passive Variante zur Generierung von Buffs vor und auch während des Kampfs dar. Hier eignen sich diese Fähigkeiten besonders:
- Ruhendes Momentum (Morph von Momentum)
- Eisbollwerk (Morph von Frostmantel)
- Netchbulle (Morph von Netchkuh)
- Trügerischer Räuber (Morph von Raschheit des Falken)
- Entrinnen (Morph von Ausweichen)
- Ultimative Fähigkeit: Verborgender Hain (beide Morph-Varianten möglich)
So spielt sich der Hüter
Auch bei einer Waffenwahl wie dem Zweihänder gilt: Der Kampf sollte immer mit ausreichendem Abstand zum Gegner gestartet werden. Zuerst sollten die Skills des passiven Waffensets ausgespielt werden, in der Reihenfolge der Wirkdauer. Sprich: der Skill mit der längsten Wirkungszeit wird zuerst gespielt und dann geht es absteigend weiter.
Anschließend folgt der Wechsel zum offensiven Waffenset und es geht in den Angriff. Der nächste Schritt ist relativ logisch, indem wir uns zuerst dem Gegner widmen, der den meisten Schaden verursacht.
Sind wir mit Freunden unterwegs, können die sich in der Zwischenzeit um die kleineren Gegner kümmern, ansonsten müssen wir diese natürlich im Auge behalten und entsprechend reagieren. Das heißt konkret: Magier unterbrechen und Spezialfähigkeiten sowie roten Bodenflecken ausweichen.
Champion-Punkte und -Skillbäume
Habt ihr euch lange genug durch Vvardenfell (und natürlich auch den Rest von Tamriel) gekämpft habt, um mit eurem Charakter Stufe 50 zu erreichen, werden die Champion-Punkte freigeschaltet. Alleine die Morrowind-Erweiterung hält mehr als 600 dieser Punkte bereit, die übrigens nicht charakter-, sondern accountgebunden sind. Das bedeutet: Alle mit einem Account verknüpften Charaktere bedienen sich am gemeinsamen Champion-Punkte-Topf.
Dabei stehen drei Arten von Punkten zur Verfügung: Krieger, Magier und Dieb. Die Punkte erhalten wir immer abwechselnd, sie können aber auch in die anderen Rubriken investiert werden. Sprich: Ein Krieger-Punkt kann auch in einen Magier-Skill gesteckt werden. Hinzu kommen noch die sogenannten Wächtersternzeichen. Hier verortet sind die Champion-Fähigkeiten, in die wir die Punkte investieren können.
Wir stellen unterhalb die nützlichsten Punkte für unseren Zweihänder-schwingenden Charakter vor.
Krieger
Die Fürstin: Je 50 Punkte in Abgehärtet und Elementarverteidiger, um die passiven Boni Kritisches Entziehen und Entfesselt freizuschalten
Das Schlachtross: 50 Punkte in Fokus auf mittlere Rüstung und 40 Punkte in Magieschild, um die passiven Boni Erfrischender Hieb und Phase freizuschalten
Magier
Das Ritual: Je 50 Punkte in Präzise Schlage, Durchdringend und Kräftig, um die passiven Boni Perfekter Schlag und Opportunist freizuschalten
Der Atronach: 60 Punkte in Waffenmeisterin, die passiven Boni sind hier uninteressant
Dieb
Die Liebende: Je 70 Punkte in Mondkalb, Gesund und Tenazität, auch hier sind die passiven Boni uninteressant
Ausrüstung
Insgesamt zehn Rüstungsslots stehen auch dem Hüter zur Verfügung, die im Idealfall mit zwei fünfteiligen Sets ausgestattet werden, die komplett ordentliche Boni freischalten. Besonders empfehlenswert sind die Sets Schänder (Kopf, Arme, Torso, Beine und Füße; neu in Morrowind dazugekommen) und Schwertsänger (Schultern, Riemen, Hals, Ring, Ring), die sich ergänzen.
Bis alle Setteile zusammengesammelt sind und genug Härter angespart ist, um sie bei entsprechenden Schmiedefähigkeiten auf legendäre Qualität aufzuwerten, leisten auch andere Sets übergangsweise gute Dienste. Diese sind: Aschengriff, Der Blick der Mutter der Nacht, Hundings Zorn und Gladiator von Kvatch.
We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.