- News
Spannender Start: Die eSport-Events im Januar 2017
Das neue Jahr ist gerade mal wenige Tage alt, der eSport-Kalender aber schon randvoll gepackt. Diese Events sollte ihr auf keinen Fall verpassen!
- von eSport Studio am 27.02.2018, 7:04 Uhr
2016 hatte einige fette eSport-Events auf Lager: Die Dota 2-Weltmeisterschaft The International 6 schüttete mit 20,8 Millionen US-Dollar das höchste Preisgeld in der Geschichte des elektronischen Sports aus. Mit der ESL One in Köln fand eines der größten Counter-Strike: Global Offensive-Events in Deutschland statt. Auch im neuen Jahr wollen die Veranstalter nicht weniger groß auffahren, was die ersten angekündigten Events zeigen.
ESL One Genting (06.-08. Januar)
Gleich das erste Wochenende im neuen Jahr hat ein Turnier parat: Im malaysischen Genting treffen die besten Dota 2-Teams der Welt aufeinander. Mit dabei: der amtierende Weltmeister Wings Gaming aus China. Vizeweltmeister Digital Chaos und die unaufhaltsamen Russen von Virtus.Pro sind ebenfalls am Start. Insgesamt spielen die Teams um 250.000 US-Dollar, von denen alleine der Gewinner 100.000 US-Dollar einstreicht. Freitags startet die Gruppenphase. Am Morgen des 8. Januar wird das Finale ausgespielt.
DreamHack Leipzig (13.-15. Januar)
Auch für deutsche Spielefans beginnt das neue eSport-Jahr im Januar. Die größte Lanparty der Welt feiert in Leipzig ihren Auftakt und hat zusätzlich einige eSport-Turniere im Gepäck. Das CS:GO-Event bietet 100.000 US-Dollar Preisgeld. Die teilnehmenden Teams hat der Veranstalter aber bisher noch nicht bekannt gegeben. Neben dem Ego-Shooter werden auch die regionalen Meisterschaften im Pokémon-Sammelkartenspiel und in Pokémon Sonne & Mond ausgetragen. In beiden Disziplinen gibt es zusammen bis zu 50.000 US-Dollar zu holen, je nachdem wie viele Spieler teilnehmen.
World Electronic Sports Games (12.-15. Januar)
Am selben Wochenende wie die DreamHack in Leipzig findet auch das Finale der World Electronic Sports Games (WESG) statt. Das Besondere hier: Es gibt hier keine gemischt-nationalen Teams. In Dota 2 wird um 1,5 Millionen US-Dollar Preisgeld gekämpft. Unter den 24 Teams befinden sich auch Dark Passage, Alliance und Team Ukraine. Bei Letzterem spielt unter anderem Publikumsliebling Danil “Dendi” Ishutin mit. In CS:GO geht es für ebenfalls 24 Mannschaften um insgesamt 1,5 Millionen US-Dollar. Hier stellen sich unter anderem Virtus.Pro, GODSENT und Team EnVyUs der Herausforderung. Selbst in StarCraft II gibt es 402.000 US-Dollar zu gewinnen, und mit Tobias “ShoWTimE” Sieber hat es auch ein Deutscher zum Mainevent nach China geschafft.
League of Legends Championship Series (ab 19. Januar)
Für League of Legends-Fans wird der Januar ebenfalls interessant, denn ab dem 19. geht die LCS in die nächste Runde. In Amerika und Europa kämpfen jeweils zehn Teams mehr als neun Wochen lang um den Sieg. Während in Europa bekannte Namen wie Fnatic, G2 Esports und Origen antreten, geben die Philadelphia 76ers in Amerika ihr Debüt.
ELEAGUE Major (22.-29. Januar)
Nur eine Woche nach der DreamHack geht es mit der nächsten Counter-Strike-Action weiter. In Atlanta treffen die besten 16 Teams der Welt aufeinander und kämpfen um den ersten Major-Titel des Jahres. Mit SK Gaming ist nicht nur der amtierende Meister dabei. Auch Hochkaräter wie Natus Vincere, mousesports und Virtus.Pro gehen ins Rennen um die eine Million US-Dollar.
Heiße Action auch im Februar
Viel ruhiger wird es auch im kommenden Monat nicht: Am 15. Februar geht es direkt weiter mit den DreamHack Masters in Las Vegas. Hier spielen 16 CS:GO-Teams um 450.000 US-Dollar. Wie schon beim ELEAGUE Major sind auch hier SK Gaming, Natus Vincere und Virtus.Pro dabei. Die Woche darauf wird wiederum für Dota-Fans spannend: Am 23. Februar startet die dritte Saison der StarLadder i-League, bei der die Mannschaften 300.000 US-Dollar gewinnen können. Der eSport-Kalender für die kommenden Wochen ist also prall gefüllt.
von Kristin Banse