Sennheiser GSP 600: Gaming-Headset mit Studio-Qualität

Guter Sound in Videospielen ist wichtig. Noch viel wichtiger ist aber, dass der Ton auch in guter Qualität an eure Ohren kommt. Sennheiser will mit seinem Headset GSP 600 genau da bei Spielern punkten. Wir haben die Kopfhörer unter die Lupe genommen.

  • von Carlo Siebenhüner am 05.12.2018, 11:09 Uhr
Sennheiser GSP 600 Headerfoto

Sperrt die Lauscher auf: In diesem Artikel erfahrt ihr,

  • warum vor allem Soundliebhaber die Marke Sennheiser kennen
  • wie sich das Sennheiser GSP 600 trägt
  • was das Sennheiser GSP 600 tontechnisch drauf hat

Die Marke Sennheiser kennen vor allem Leute, die sich mit Musik befassen. Wer beim Radio arbeitet oder professionell Songs produziert, schwört auf die Klangqualität aus deutschen Landen. Doch hat der Hersteller auch einiges für Gamer im petto.

Trägt sich gut: Das Sennheiser GSP 600

Das GSP 600 siedelt sich preislich im Bereich der Premium-Headsets an. Doch trotz dieses Preises fällt auf den ersten Blick auf, dass bei der Konstruktion keine »wertigen« Materialien benutzt wurden, sondern hauptsächlich Plastik. Das hat aber einen guten Grund.

Headsets sollen schließlich auch nach mehreren Stunden nicht störend auffallen oder schlimmstenfalls durch ihr Gewicht für Kopf- oder Nackenschmerzen sorgen. Deswegen sollten die Kopfhörer so leicht wie möglich sein. Mit einem Metallrahmen ist man da schnell über der Komfortgrenze und so hat sich Sennheiser für die Plastikbauweise entschieden.

Das zahlt sich aus, denn das GSP 600 glänzt mit seinem angenehmen Tragekomfort. Neben der Einstellbarkeit für die Kopfgröße besitzen die Kopfhörer von Sennheiser die Möglichkeit den Anpressdruck anzupassen. So eliminiert ihr nervige Druckstellen.

Die Ohrmuscheln punkten mit weichem Material, dass sich an euren Kopf anpasst. Dadurch wird eine Geräuschunterdrückung erzeugt, ganz ohne technische Spielereien. Das Material der Ohrmuscheln soll zwar kühlend wirken, aber nach einiger Zeit fängt man auch beim GSP 600 an zu schwitzen. Davor ist man aber bei fast keinem Headset gefeit.

Sennheiser GSP 600: Sound, wie er klingen soll

Doch allem Tragekomfort zum Trotz. Das Wichtigste an einem Headset ist natürlich der Klang. Da das die Parade-Disziplin von Sennheiser ist, werdet ihr hier auch nicht enttäuscht.

Durch die von Sennheiser selbst weiterentwickelten Lautsprecher bekommt ihr bombastischen Töne geliefert, der eure Ohren verwöhnt. Als Referenz in Sachen Sounddesign, fliegt euch bei Battlefield 5 beispielsweise mit dem GSP 600 alles um die Ohren, was explodieren kann.

Die Kopfhörer an sich sind zwar in Stereo, jedoch können wir bei vielen Soundkarten 7.1 Surround-Technik simulieren, der uns auch mit Stereo-Kopfhörern realistischere Akustik bringt. Das merkt man bei den GSP 600 noch deutlicher. Dabei sind die Bässe mächtig, die Mitten kraftvoll und die hohen Töne klar.

Das Sennheiser GSP 600
Tut euren Lauschern etwas Gutes
SENNHEISER GSP 600 , Over-ear Gaming Headset Schwarz/Rot
€ 173

Die Extras, die das Paket abrunden

Für ein Gaming-Headset braucht das GSP 600 aber neben dem guten Klang natürlich noch ein gutes Mikrofon. Schließlich wollt ihr euch mit euren Freunden im Teamspeak ordentlich absprechen. Dafür hat das Headset ein Mikrofon verbaut, das mit eingebautem Noise-Cancelling arbeitet.

Hintergrundgeräusche werden so herausgefiltert und nur eure Stimme wird in guter Qualität übertragen. Ein nützliches Gimmick: Es gibt keinen Schalter, um das Mikrofon stumm zu schalten, stattdessen dreht ihr den Mikrofonarm einfach nach oben und schon ist das Mikro aus.

Obendrauf bekommt ihr verschiedene 3,5 mm-Klinkenstecker – einmal mit geradem Anschluss und einmal mit abgeknicktem – damit sie in jede Kopfhörerbuchse passen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sennheiser GSP 600: Ein Headset-Premiumpaket

Alles in allem steckt im Sennheiser GSP 600 ein Headset, das von der bewährten und beliebten Sennheiser-Technik ungemein profitiert. So werdet ihr eure helle Freude haben, wenn ihr bei Blockbustern vom Klang weggeblasen werdet.

Damit ihr mit dem richtigen Ton auch richtige Leistung bringt, helfen wir euch mit unseren Guides zu Call of Duty: Black Ops 4, besser zu werden. In der Sound-Granate Battlefield 5 könnt ihr ebenfalls davon profitieren, die Geräuschkulisse in eure Taktiken einzubeziehen. Unsere Tipps erklären euch den Rest zum Spiel.

We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.

Carlo Siebenhüner
Carlo Siebenhüner

Mit Sonic auf dem Mega Drive um die Wette gerannt, »volles Pfund aufs Maul« in Gothic gegeben und neuerdings auf Twitch als *exploration_happiness* im Flight Simulator 2020 unterwegs.

Passende Produkte

Produkte im nächsten MediaMarkt entdecken