Overwatch-Held Torbjörn wird auf Konsolen abgeschwächt

Erst McCree und Widowmaker, jetzt Torbjörn: Blizzard dreht erneut leicht an den Balancing-Schrauben des Helden-Shooters Overwatch.

  • von Patricia Geiger am 27.02.2018, 7:06 Uhr

Nachdem bereits die Charaktere Widowmaker und McCree abgeschwächt wurden (bisher nur auf dem PC), haben die Entwickler von Blizzard nun den nächsten Helden des Online-Shooters Overwatch im Visier. Diesmal geht es Torbjörn an den Kragen – oder besser gesagt seinem Geschütz. Dessen Schaden soll laut Game Designer Jeff Kaplan um 30 Prozent gesenkt werden, wie er auf Reddit bekannt gegeben hat.

Allerdings betrifft die Änderung nur die Konsolenversion von Overwatch: Hier ist Torbjörn bedingt durch die angepassten Spielmechaniken spürbar dominanter als auf dem PC. Wann das Geschütz genau abgeschwächt wird, ist noch nicht bekannt. Jeff Kaplan rechnet jedoch mit einem Patch-Release gegen Mitte bis Ende Juli.

Auf dem PC wurden die Änderungen von McCree und Widowmaker schon umgesetzt, auf den Konsolen folgen die Änderungen als Teil des ersten großen Patchs, der auch den Ranked Mode ins Spiel bringt.

Änderungen bei McCree:

  • Alternativer Feuermodus: Erholungszeit (Zeit, bevor McCree anfängt nachzuladen) von 0,75 Sekunden auf 0,3 Sekunden reduziert
  • Alternativer Feuermodus: Kugelschaden von 70 auf 45 reduziert

Änderungen bei Widowmaker:

  • Alternativer Feuermodus (Scharfschützenmodus): Basisschaden von 15 auf 12 reduziert
  • Alternativer Feuermodus (Scharfschützenmodus): Multiplikator für Kopfschüsse von 2 auf 2,5 erhöht
  • Spieler müssen jetzt warten, bis die Animation endet, bevor sie wieder in den Scharfschützenmodus wechseln können
  • Ultimate: Kosten um 10 Prozent erhöht
Patricia Geiger
Patricia Geiger

Mit der ersten PlayStation ist Patricia den Videospielen verfallen und seitdem nicht mehr davon losgekommen, wobei ihr Herz nach wie vor den Konsolen gehört. Eigentlich dreht sich alles um Rollenspiele, Ego-Shooter und Action-Adventures, ab und an wagt sie sich aber auch an Rundenstrategie oder Jump'n'Runs.