Oculus Connect 6: Oculus Link, Finger-Tracking für Oculus Quest & mehr

Auf der Oculus Connect 6 präsentierte Facebook zahlreiche Neuheiten über die hauseigene Soft- und Hardware. Besonders die Oculus Quest stand dabei im Mittelpunkt. Welche neuen Features optimieren zukünftig die autarke VR-Brille und was erwartet uns außerdem?

  • von Thomas Grohganz am 26.09.2019, 13:38 Uhr
Spieler mit Oculus Quest-Headset

Auf der mittlerweile sechsten Oculus Connect präsentierten Mark Zuckerberg und Co. am gestrigen Abend Facebooks kommende VR– und AR-Neuheiten. Besonders die Oculus Quest erhält zukünftig einige spannende Updates. Dazu zählt ein controllerfreies Hand- und Finger-Tracking sowie die Option, Rift-Spiele dank einer Kabelverbindung zum PC zu spielen. Außerdem wurden Informationen zur AR-Brille und das eigene VR-Metaverse vorgestellt.

Oculus Connect 6 – Finger-Tracking und Oculus Link für Oculus Quest

Ein kommendes Update soll die Oculus Quest, ähnlich wie die Valve Index, um experimentelles Hand- und Finger-Tracking erweitern. Dies erlaubt es euch zukünftig, die VR-Brille ohne Touch-Controller zu verwenden. Externe Hardware oder Sensoren sollen dank der verbauten Kameras nicht nötig sein. Möglich macht dies eine neue KI-Software, welche eure Handposition erkennt und innerhalb der virtuellen Realität rekonstruiert. Das Update soll Anfang 2020 erscheinen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein weiteres spannendes Feature bietet das neue Oculus Link. Dank einem USB-C-Kabel kann die Oculus Quest zukünftig mit einem PC verbunden werden, um hochauflösende Rift-Spiele auf der VR-Brille zu spielen. Facebook wird dafür ein optimiertes Premiumkabel anbieten, allerdings sollen auch herkömmliche USB-C-Kabel kompatibel sein. Bereits im November soll das Feature mitsamt neuen Kabeln ausgerollt werden.

Neue AR-Brille, Live Maps und Facebook Horizon

Neben den Upgrades der Oculus Quest kündigte Andrew Bosworth, VP für AR und VR bei Facebook, die Entwicklung einer eigenen AR-Brille für den Endkonsumentenmarkt an. Über Informationen zum Produkt hielt er sich bedeckt, stattdessen wurde die AR-Cloud Live Maps vorgestellt. Diese stellt als digitale Kopie der echten Welt, die Grundlage für die zukünftige AR-Technologie dar.

Durch eine mehrschichtige Repräsentation der Welt sollen die Grenzen zwischen realer und digitaler Umgebung aufgebrochen werden. Durch verbundene Endgeräte, wie Smartphones und AR-Brillen sollen die dafür nötigen Daten generiert werden, um die Umgebung in Echtzeit zu aktualisieren. Dadurch soll langfristig die digitale Modifikation der Welt mit einer AR-Brille ermöglicht werden. Bis das Endprodukt fertiggestellt wird, soll es allerdings noch einige Jahre dauern.

Mit Facebook Horizon präsentierte das Unternehmen dagegen sein eigenes soziales VR-Metaverse als Gegenentwurf zu VR-Erfahrungen wie Rec Room und VRChat. Darin dürfen Nutzer*innen zukünftig ihre eigenen Welten erstellen und in Form von individualisierbaren Avataren miteinander in Kontakt treten. Die VR-Erfahrung soll voraussichtlich 2020 für Oculus Quest und Oculus Rift / Oculus Rift S erscheinen.

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.

Thomas Grohganz
Thomas Grohganz