NVIDIA Back to School: GeForce-Laptops zum Zocken & Lernen

NVIDIA-Laptops mit GeForce-Grafikkarten aus der RTX 30-Reihe sind nicht nur wahre Gaming-Monster, sondern auch die perfekten Begleiter fürs Studium. Wir empfehlen euch gute Notebooks für die Uni und verraten, wie sie euch das Studium erleichtern.

  • von Redaktion Gamez am 01.08.2022, 12:36 Uhr
nvidia-back-to-school-2022
Dieser Artikel entstand in Kooperation mit NVIDIA.

Laptops mit NVIDIA-Grafikkarten aus der GeForce RTX 30-Reihe eignen sich perfekt dazu, aktuelle Games in hoher Auflösung, mit geschmeidiger Bildwiederholrate und atemberaubenden Raytracing-Effekten zu zocken. Aber wusstet ihr, dass sich die Rechenpower der RTX-Karten, die KI-Funktionen und die NVIDIA-Software auch für die Arbeit an Universitäten und weiterführenden Schulen eignen? In diesem Artikel erfahrt ihr:

  • Welche NVIDIA-Notebooks für Uni und Schule empfehlenswert sind
  • Wie die GeForce RTX-Karten euch das Studium vereinfachen

Gute Notebooks zum Lernen und Zocken: Diese Aspekte sind wichtig

Sucht ihr einen Laptop, der sich sowohl zum Zocken als auch für die Arbeit an der Uni eignet, sind neben der Performance bei Games und Anwendungen auch andere Kriterien wichtig. Bedenkt, dass ihr das Notebook mehrmals pro Woche von zu Hause zur Uni transportieren müsst. Der Laptop sollte also nicht zu groß und zu schwer sein. Ideal sind Geräte mit einer Displaydiagonale zwischen 15 und 16 Zoll und einem Gewicht von unter drei Kilogramm. Da ihr in der Universität nicht immer eine Steckdose in der Nähe habt, ist auch die Akkulaufzeit ein wichtiger Faktor. Wenn das Notebook nicht unter Volllast läuft, sollte es einen ganzen Uni-Tag durchhalten. Mit einer Akkulaufzeit von sechs bis neun Stunden ist das in der Regel machbar.

Da Vorlesungen immer häufiger gestreamt werden oder sich Studiengruppen online treffen, sind auch eine gute integrierte Kamera und ein Mikrofon von Vorteil. Eine Tastatur, auf der es sich angenehm tippen lässt, erleichtert das Mitschreiben während der Vorlesungen. Und selbstverständlich sollte bei dem Notebook auch das Preis-Leistungs-Verhältnis passen.

Die folgenden drei Laptops mit NVIDIA GeForce RTX-Grafikkarten bieten genug Grafik-Power für aktuelle Games und eignen sich auch für leistungshungrige Anwendungen in Design-, Medien- und Ingenieurstudiengängen sowie weiteren MINT-Fächern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Acer Nitro 5: Günstiges Uni-Notebook mit NVIDIA GeForce RTX 3050

Das Acer Nitro 5 gibt es in vielen Varianten mit unterschiedlicher Ausstattung. Wenn ihr wenig Geld ausgeben und trotzdem einen guten Laptop für die Uni und zum Zocken haben wollt, ist das Acer Nitro 5 mit NVIDIA GeForce RTX 3050 ein guter Deal. Die Grafikkarte unterstützt in Spielen Raytracing sowie DLSS und bietet genug Leistung für rechenintensive Anwendungen aus unterschiedlichen Studienbereichen.

Mit einer Bildschirmdiagonale von 15,6 Zoll und einem Gewicht von 2,3 Kilogramm fällt das Notebook kompakt und leicht aus – perfekt für den Uni-Alltag. Die Akkulaufzeit beträgt je nach Nutzung bis zu neun Stunden. Der Wi-Fi-6-Standard sorgt für eine schnelle und stabile Internetverbindung, was für Onlineseminare, aber auch beim Verschicken großer Datenmengen wichtig ist. Eine integrierte Webcam sowie Stereolautsprecher für Videokonferenzen ohne zusätzliche Peripherie sind ebenfalls vorhanden.

Die wichtigsten Specs im Überblick:

  • Prozessor: Intel Core i5-10300H-Prozessor mit 4,50 GHz
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 3050
  • Arbeitsspeicher: 8 GB DDR4
  • Festplatte: 512 GB SSD
  • Bildschirm: 15,6 Zoll, Full HD, 144 Hz

MSI Katana GF66: Lernen & Zocken mit NVIDIA GeForce 3050 Ti

Habt ihr etwas mehr Geld zur Verfügung, ist das MSI Katana GF66 eine gute Wahl als Uni-Gaming-Hybrid. Das Notebook arbeitet mit einer NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti. Die Grafikkarte verfügt über 20 Prozent mehr Kerne als die GeForce RTX 3050 und bietet somit auch etwas mehr Leistung beim Zocken und Arbeiten. 16 GB Arbeitsspeicher, eine 512 GB große NVMe-SSD und ein Intel Core i7-12700H sorgen dafür, dass ihr mit dem Notebook ruckelfrei und flott unterwegs seid.

Das Display ist 15,6 Zoll groß und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln sowie eine Bildwiederholrate von 144 Hertz – optimale Voraussetzungen für ein paar schnelle Runden Valorant oder Call of Duty Warzone in den Lernpausen. Mit einem Gewicht von 2,25 Kilogramm könnt ihr das Notebook bequem im Rucksack zur Uni und zurück transportieren. Wi-Fi 6, eine integrierte Webcam sowie vier USB-Anschlüsse für unterschiedliche Peripherie bekommt ihr ebenfalls geboten.

Die wichtigsten Specs im Überblick:

  • Prozessor: Intel Core i7-12700H-Prozessor mit 4,70 GHz
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti
  • Arbeitsspeicher: 16 GB DDR4
  • Festplatte: 512 GB SSD
  • Bildschirm: 15,6 Zoll, Full HD, 144 Hz

Lenovo Legion 5: Grafik-Power für Games & Anwendungen mit NVIDIA GeForce RTX 3070

Sucht ihr ein Uni-Notebook, auf dem ihr beim Zocken die Grafikeinstellungen bis zum Anschlag aufdrehen könnt, empfehlen wir euch das Lenovo Legion 5 mit NVIDIA GeForce RTX 3070. Dank DLSS und Raytracing erwarten euch butterweiches Gameplay und atemberaubende Lichteffekte bei hohen Grafikdetails. 16 GB RAM, eine 512-GB-SSD, ein AMD Ryzen 5 5600H-Prozessor sowie ein 15,6-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung und einer 165-Hz-Bildwiederholrate runden das Gaming-Notebook ab.

Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 9,2 Stunden müsst ihr in der Uni auch nicht ständig nach einer Steckdose suchen. Sollte der Akku mal schlapp machen, könnt ihr ihn dank einer Schnellladefunktion innerhalb von 30 Minuten wieder auf 50 Prozent aufladen. Das geringe Gewicht von 2,4 Kilogramm merkt ihr wahrscheinlich kaum, wenn ihr das Gerät zusammen mit eurem Lernmaterial im Rucksack durch die Uni tragt.

Die wichtigsten Specs im Überblick:

  • Prozessor: AMD Ryzen 5 5600H-Prozessor mit 4,20 GHz
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 3070
  • Arbeitsspeicher: 16 GB DDR4
  • Festplatte: 512 GB SSD
  • Bildschirm: 15,6 Zoll, Full HD, 165 Hz
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diese Vorteile bieten Notebooks mit NVIDIA GeForce RTX-Grafikkarten im Studium

Dass die NVIDIA-Grafikkarten der RTX 30-Serie perfekt zum Zocken geeignet sind, ist kein Geheimnis. Aber wusstet ihr, dass euch die Hardware und die Software von NVIDIA auch das Studium erleichtern können? Im Folgenden erklären wir euch, wie ihr Notebooks mit NVIDIA-Grafikkarten aus der RTX 30-Reihe nutzen könnt, um an der Uni schneller und effektiver zu arbeiten.

Grafikprozessorbeschleunigung für wissenschaftliche Anwendungen

Studiert ihr ein MINT-Fach, arbeitet ihr wahrscheinlich häufig mit Anwendungen, die sehr viel Rechenleistung benötigen. Die leistungsstarken NVIDIA-GPUs (Graphics-Processing-Units) ermöglichen einen ordentlichen Leistungsschub für Anwendungen in den Bereichen Ingenieurwesen, Informatik, Datenwissenschaft und Wirtschaft. Dank der Grafikprozessorbeschleunigung lassen sich 3D-Designs und -Modelle in Echtzeit rendern. Und Visualisierungen mechanischer, struktureller und elektrischer Simulationen sind in kürzester Zeit erstellt.

Die NVIDIA-GPUs beschleunigen zudem die Verarbeitung großer Datensätze und auch das Trainieren von künstlicher Intelligenz geht deutlich flotter von der Hand. Zu den MINT-Anwendungen, die von der Grafikprozessorbeschleunigung der RTX-Karten profitieren, zählen beispielsweise Autodesk Revit, Matlab, TensorFlow sowie Unity und die Unreal Engine.

NVIDIA Studio zündet den Kreativitätsturbo

Laptops mit NVIDIA GeForce RTX-Grafikprozessoren glänzen nicht nur in den MINT-Fächern. Mit NVIDIA Studio hat der Grafikkartenhersteller eine Plattform geschaffen, die sich speziell an Künstler, Designer und Kreativschaffende richtet. Studiert ihr Architektur, Produkt- bzw. Mediendesign oder Fotografie, profitiert ihr von der Grafikprozessor- sowie KI-Beschleunigung der NVIDIA-GPUs. Mit den speziell entwickelten Studio-Treibern kitzelt ihr zudem noch mehr Leistung aus euren Kreativ-Apps heraus. Zeit- und rechenintensive Prozesse wie 3D-Modellierung, Videoschnitt und Fotobearbeitung sind damit viel schneller erledigt als bei einem Laptop ohne dedizierte Grafikkarte.

Die gesparte Zeit könnt ihr dann zur Entspannung, zum Zocken oder für sonstige Dinge nutzen. Natürlich beschränkt sich das Anwendungsgebiet der NVIDIA-Laptops nicht auf die Uni. Wenn ihr in eurer Freizeit gern fotografiert, Videos dreht oder ein Content-Creator seid, spart ihr dank des optimierten Workflows jede Menge Zeit bei der Bearbeitung eures Materials. Zu den Anwendungen, die die GPU-Beschleunigung nutzen können, gehören Adobe Photoshop, Lightroom, Autodesk Arnold, Blender, OBS Studio und viele weitere Apps.

NVIDIA Broadcast-App schafft perfekte Voraussetzungen für Onlineseminare

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abseits der Arbeiten für Projekte und Kurse an der Uni bieten NVIDIA-Notebooks noch einen weiteren Vorteil fürs Studium. Die NVIDIA Broadcast-App schafft optimale Voraussetzungen für Onlineseminare. Die Broadcast-App nutzt künstliche Intelligenz zur Entfernung von Hintergrundgeräuschen, Bildrauschen und Echos. Das erleichtert das Zuhören und die Beteiligung an Onlinevorträgen. Virtuelle Hintergründe sorgen bei Meetings und Onlinelerngruppen für Professionalität. Außerdem bekommen Lehrende sowie Kommilitonen so nicht mit, wenn euer Zimmer mal ein wenig unordentlich aussieht.

Der ebenfalls KI-gestützte WhisperMode 2.0 passt die Leistung von NVIDIA-Laptops an die gewünschte Lautstärke an. So müsst ihr euch keine Sorgen machen, dass in Vorlesungen oder in der Bibliothek plötzlich die Lüfter des Notebooks hochdrehen und die Ruhe stören. NVIDIA Optimus und der Battery Boost regeln den Energiehaushalt der Laptops. So schafft ihr den Uni-Alltag ganz ohne Steckdose in der Nähe.

Redaktion Gamez
Redaktion Gamez

Passende Produkte

Produkte im nächsten MediaMarkt entdecken