- News
Logitech G413: Gaming-Tastatur im Praxis-Check
Mit der G413 hat Logitech eine Tastatur für anspruchsvolle Gamer auf den Markt gebracht. Wir haben uns das Gerät genauer angesehen.
- von Sebastian Weber am 27.02.2018, 7:03 Uhr
Jeder von euch, der gerne am PC spielt, weiß, dass eine ordentliche Maus und eine vernünftige Tastatur das A und O sind. Das Schweizer Unternehmen Logitech punktet hier schon seit Jahren mit sehr gut verarbeiteter Peripherie und hat inzwischen eigene Produktlinien auf den Markt gebracht, die sich an Gamer richten. Diese zeichnen sich durch noch strapazierfähigere Verarbeitung aus.
Ganz neu im Sortiment ist die Tastatur Logitech G413, die auf Schnickschnack verzichtet und stattdessen mit reduziertem Design und vor allem hochwertigen Tasten aufwartet. Wir haben uns das Gerät mal genauer angeschaut und verraten euch nun, ob die Tastatur hält, was Logitech verspricht.
Erstklassige Romer-G-Tasten
Sobald ihr die Logitech G413 auspackt, wird euch direkt ins Auge fallen, dass die Tasten nicht wie üblich im Grundgehäuse versenkt sind, sondern oben drauf sitzen. Dadurch fühlt sich die Tastatur grundsätzlich etwas höher und Schreibmaschinen-artig an, was aber nur einen kurzen Moment der Eingewöhnung verlangt.
Sobald ihr die Tastatur aber in Gebrauch habt, merkt ihr schnell, wie hervorragend sich darauf tippen lässt. Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt und sind perfekt für die Finger geformt. Logitech legt außerdem noch extra Gaming-Tastenkappen bei, sodass ihr unter anderem die WASD-Kombination austauschen könnt. Diese Gaming-Tasten sind minimal anders geformt und verhindern theoretisch, dass die Finger in hitzigen Gefechten von den Tasten abrutschen. Ob ihr diese nutzt, ist am Ende allerdings Geschmackssache, denn auch die Standard-Taste eigenen sich optimal zum Zocken.
Für die Tastatur setzt Logitech auf die eigens entwickelten Romer-G-Schalter, die bereits in anderen mechanischen Premium-Tastaturen zum Einsatz kommen. Die lösen laut Logitech um 25 Prozent schneller aus als bei einer herkömmlichen Tastatur – ein Unterschied, der jedoch den meisten Nutzern vermutlich nicht auffallen wird. Beeindruckender ist dagegen, dass jede Taste auf der Tastatur auf 70 Millionen Anschläge ausgelegt ist. Sprich, ihr könnt die Knöpfe sehr oft drücken, bevor sich Abnutzungserscheinungen bemerkbar machen. Im Vergleich: »Reguläre« Tastaturen sind im Durchschnitt auf fünf Millionen Anschläge vorbereitet.
Ein kleiner Nachteil, den mechanische Tastaturen mit sich bringen: ein deutlich wahrnehmbares Tippgeräusch. Auch die Logitech G413 verrät akustisch, wenn ihr damit arbeitet – sehr praktisch für alle, die sie im Büro verwenden wollen … Das Geräusch wirkt aber nie störend laut, was vermutlich die im Romer-G-Schalter verbaute Dämpfung ermöglicht.
Sonder- und Komfortfunktionen
Abseits der Grundfunktionen der Tastatur, hat Logitech noch ein paar Extras ins Paket der G413 gepackt. Vorweg: Das Gerät kommt aufs Wesentliche reduziert daher, sodass zum Beispiel eigene Multimedia-Tasten fehlen, mit denen ihr die Lautstärke ändern könnt oder ähnliches. Das löst Logitech mit einer Doppelbelegung in der obersten Tastenreihe (dort, wo die F-Tasten liegen), wie man es von Laptops kennt. Mit der sogenannten FN-Taste könnt ihr diese nachrangigen Funktionen auslösen.
Sehr praktisch ist hierbei, dass ihr die Funktion der Windows-Taste deaktiveren könnt. So kann es euch nicht mehr passieren, dass ihr in einer hektischen Multiplayer-Runde aus versehen auf dem Windows-Desktop landet.
Allgemein ist die G413 durchaus durchdacht. So findet ihr an der rechten oberen Ecke einen USB-2.0-Anschluss, an den ihr weitere Geräte anschließen könnt. Dafür belegt die Tastatur zwar zwei USB-Anschlüsse an eurem PC, doch es erspart das nervige Umherrobben unter dem Schreibtisch.
Dazu könnt ihr mit der Logitech-Software bestimmte Tastenfolgen vorkonfigurieren, die sich mit einem einzigen Tastendruck auslösen lassen. Mancher könnte das schon fast Cheaten nennen, doch praktisch ist es allemal.
Apropos Software: Damit steuert ihr ebenfalls die Beleuchtung der Tastatur. Diese erstrahlt entweder in Rot (bei der schwarzen Tastatur) oder in Weiß (Silber). Ihr habt die Wahl, wie hell sie leuchten, ob sie dauerhaft an sein soll oder mit dem sogenannten Atemeffekt versehen wird. Dabei gehen die Tasten in einer gewählten Geschwindigkeit fadend an und aus. Natürlich lässt sich die Beleuchtung auch komplett abstellen.
Fazit
Ja – die Logitech G413, die seit Ende April 2017 auf dem Markt ist, ist mit einem Preis von rund 100 Euro kein Schnäppchen. Und ja, wenn ihr die Tastatur auspackt, mag sie auf den ersten Blick etwas ernüchternd wirken. Im Alltag erweist sie sich aber tatsächlich als erstklassiges Eingabegerät, das die Investition für alle rechtfertigt, die viel an ihrem PC sitzen, um zu tippen oder zu spielen.
Die Tasten sind hervorragend verarbeitet und sehr angenehm zu nutzen. Die Funktionen sind durchdacht, das schlanke und reduzierte Design ist ansprechend. Vor allem da viele Konkurrenzprodukte eher auf viele bunte Leuchteffekte setzen, die vielleicht nicht jedermanns Geschmack treffen. Das Grundgehäuse, das aus Aluminium besteht, ist zudem extrem stabil, sodass sich nichts verbiegen lässt, nichts knarzt und die Tastatur einfach extrem sicher auf dem Schreibtisch steht.
Natürlich ist die Anschaffung einer solchen mechanischen Tastatur eine Investition. Doch die lohnt sich allemal.
We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.