Intel Core i7 7700K: Vorteil für Gamer durch den Hochleistungsprozessor

Mit dem i7 7700K hat Intel im Prozessorenvergleich die Nase aktuell vorne. Bei uns erfahrt ihr, welche Vorteile die CPU bietet.

  • von Patricia Geiger am 01.03.2018, 15:55 Uhr

Mit dem Core i7 7700K hat Intel momentan im Prozessor-Rennen im Desktop-Bereich die Nase vorn. Wir geben euch einen Überblick, was die neue CPU auf dem Kasten hat.

Dieser Artikel entstand in Kooperation mit Intel.

Die wichtigste Neuerung des Kaby-Lake-Prozessors, der den Skylake-Prozessor Core i7 6700K ablöst, ist der erhöhte Takt. Möglich ist das durch die Fertigungsweise, von Intel »14nm+« genannt. Besonders spürbar wird das im Turbo-Modus, der für Spiele extrem wichtig ist. Der i7 6700K erreicht bei Belastung von mehr als einem Kern noch den Standardtakt von 4,0 GHz, der neue i7 7700K immerhin 4,5 GHz.

Ebenfalls erhöht wird durch Kaby Lake der offiziell unterstützte RAM-Takt – hier steigt der DDR4-Speicher von 2.133 auf 2.400 MHz. Zusätzlich wurde die integrierte Grafikeinheit Intel HD Graphics 630 überarbeitet und bietet jetzt HEVC-Main-Unterstützung. Damit sind Spieler zusätzlich für das Streamen von 4K-Videos sowie für HDR gerüstet.

Mit dem Core i7 7700K unterstützt Intel außerdem die hauseigene Optane-Speicher-Technik, die 2016 erstmals vorgestellt wurde. Dabei handelt es sich um SSDs, die statt einem bisher herkömmlichen Flash-Speicher über einen schnelleren 3D-Xpoint-Speicher verfügen.

Technische Daten im Vergleich

Core i7 7700K Core i7 6700K
Code-Name Kaby Lake Skylake
Kerne 4 4
Threads 8 8
Takt 4,2 GHz 4,0 GHz
Turbo-Takt 4,5 GHz 4,2 GHz
L3-Cache 8 Megabyte 8 Megabyte
Speicher DDR4-2400
DDR3L-1600
DDR4-2133
DDR3L-1600
Grafikeinheit HD Graphics 630 HD Graphics 530
TPD 91 Watt 91 Watt
Sockel 1151 1151
Fertigung 14 nm+ 14 nm

Weitere Infos zu Notebooks und PCs mit Intel-Prozessoren findet ihr hier.

Benchmarks zum Core i7 7700K

Wir haben außerdem noch mit einem Experten von Intel über die Bedeutung von Gaming für das Unternehmen und die Intel Extreme Masters gesprochen. Außerdem beleutet der Fachmann die Grundlagen für perfektes Gaming sowie die Vorteile des neuen Prozessors.

»Gaming und eSports verlangen nach leistungsstarker Hardware«

Was bedeuten Gaming und eSports mit Intel Extreme Masters für Intel?

Gaming und eSports mit den Intel Extreme Masters nehmen für Intel eine wichtige Rolle ein. Volle Fußballstadien, massenhaft Fans vor dem Live-Stream im Wohnzimmer und eine lange Warteschlange während der Autogrammstunde – diese Bilder, die man vom Champions-League Finale oder den Olympischen Spielen kennt, sind mittlerweile auch in der Electronic Sports League (ESL), der höchsten Spielklasse im eSport, zu finden.

Beim eSport handelt es sich nicht (mehr) um den Zeitvertreib einer kleinen Gruppe. Es ist ein lukratives Business, das – wie andere Sportarten auch – professionelle Spieler hervor bringt, die damit ihren Lebensunterhalt finanzieren. Längst geht es hierbei nicht mehr um kleine Beträge. Prämien und Sponsorengelder steigen – und das nicht zuletzt wegen der explodierenden Fanzahlen. Die ESL zählt mittlerweile weit über 200 Millionen Streaming Sessions weltweit. Das beweist: Die ESL-Serien haben sich zu riesigen Spektakeln entwickelt, füllen Fußballstadien und stehen großen Sportereignissen in nichts nach.

Intel engagiert sich seit dem Jahr 2002 im Bereich Gaming und möchte mit seinem Gaming-Angebot einen nachhaltigen Mehrwert für die Community schaffen. Als einer der größten Gaming-Sponsoren trägt einen entscheidenden Teil dazu bei, Gaming und die Intel Extreme Masters auf die großen Bühnen der Welt zu bringen.

Für perfektes, ruckelfreies Gaming sind hochwertige Rechner nötig. Worauf sollten Spieler beim Kauf eines Rechners achten?

Gaming und eSports verlangen nach leistungsstarker Hardware und nach immer komplexerer Prozessortechnik, die auf die schnelle Verarbeitung großer Datenmengen und Prozesse ausgelegt ist. Daher sollten Spieler beim Kauf eines Rechners auf die entsprechende Leistungsstärke achten. Ein schneller Prozessor, eine starke Grafikkarte und ein großer, schneller Speicher sind die Grundvoraussetzungen für Gamer. Hinsichtlich des Prozessors eignet sich ein übertaktbarer Intel Core i7 Prozessor der siebten Generation ideal.

Besonders für anspruchsvolles 4K-Gaming oder datenintensive Workloads bieten die auf Intel Core i7 CPUs der siebten Generation und Intel PCIe SSDs basierenden Set-ups aktuell die bestmögliche Performance. Dies gilt auch für den noch recht jungen Trend der Virtual Reality-Games, der aktuell rasant Fahrt aufnimmt. In Kombination mit einer Highend-Grafikkarte erfährt der Spieler ein Gaming-Erlebnis auf sehr hohem Niveau.

Eine schnelle CPU kann aus der erstklassigen Grafik-Hardware von heute das Beste herausholen und die unzähligen Daten verarbeiten, um ein flüssiges Spiel mit hochauflösenden Texturen und einer realistischen Welt, in die der Spieler eintaucht, zu gewährleisten.

Spieler stehen ständig vor der Frage, welche CPU die beste Leistung bringt. Welcher Prozessor hat aktuell die Nase vorn?

Die beste Gaming-Leistung bringt derzeit der Intel Core i7 7700K Prozessor der siebten Generation. Mit der CPU lässt sich mühelos im 4k-Format spielen und Szenen können sehr schnell online übertragen oder aufgezeichnet werden. Gaming in 60 fps ist problemlos möglich, und mit Turbo Boost 3.0-Technik, einem schnellen 2.400 MHz-Arbeitsspeicher, 25 MB Smart Cache und Unterstützung für bis zu vier Grafikkarten hat dieser Prozessor bei anspruchsvollen Spielen aktuell definitiv die Nase vorn.

Worin unterscheidet sich der Intel Core i7 7700K von anderen Prozessoren auf dem Markt?

Beim Intel Core i7 7700K Prozessor handelt es sich um die derzeit schnellste auf dem Markt erhältliche Quad-Core Consumer CPU. Die Kombination aus vier 4,2 GHz Prozessorkernen und dem 4,5 GHz Turbo-Modus hebt den Prozessor in punkto hoher Gaming-Leistung von anderen auf dem Markt befindlichen CPUs deutlich ab.

Was ist die wichtigste Neuerung im Vergleich zum Core i7 der sechsten Generation?

Im Vergleich zur sechsten Generation bringen die Intel Core i7 Prozessoren der siebten Generation neben einem Geschwindigkeitszuwachs von über 12 Prozent weitere Neuerungen speziell im Bereich Video mit sich. So kommen die CPUs spielend mit 4k- und VR-Videos zurecht.

Dank einer neuen Medien-Engine können sie alle hochauflösenden Inhalte verarbeiten. Die neue HEVC 10-Bit-Dekodierfähigkeit bietet beispielsweise eine sanfte und hochwertige Wiedergabe von Inhalten mit Auflösungen von bis zu 4K UHD. Gleichzeitig ermöglicht die VP9-Hardwarebeschleunigung eine gekonnte und kostensparende Videowiedergabe mit 4K UHD oder 4K 360°, sogar bei Multitasking.

Quelle: Intel

Patricia Geiger
Patricia Geiger

Mit der ersten PlayStation ist Patricia den Videospielen verfallen und seitdem nicht mehr davon losgekommen, wobei ihr Herz nach wie vor den Konsolen gehört. Eigentlich dreht sich alles um Rollenspiele, Ego-Shooter und Action-Adventures, ab und an wagt sie sich aber auch an Rundenstrategie oder Jump'n'Runs.