Firefox Reality: VR-Webbrowser für Oculus Quest erschienen

Mozilla veröffentlichte kürzlich seinen beliebten Webbrowser Firefox Reality für die Oculus Quest. Bietet die Quest-Portierung genügend Features, um sich als Standard-Browser zu etablieren?

  • von Thomas Grohganz am 01.08.2019, 15:45 Uhr
Firefox Reality

Der VR-Webbrowser Firefox Reality wurde letztes Jahr bereits für diverse VR-Plattformen veröffentlicht, um 2D- sowie 3D-Webinhalte innerhalb der virtuellen Realität darzustellen. Dazu zählen unter anderem mobile VR-Brillen wie die Oculus Go oder Lenovo Mirage Solo. Jetzt ist der Browser aus dem Hause Mozilla offiziell für die Oculus Quest erschienen und konkurriert somit mit dem vorinstallierten Oculus-Browser.

Firefox Reality – Mozillas VR-Webbrowser für Oculus Quest

Firefox Reality bietet grundlegend dieselben Funktionen wie der Oculus-Browser. Entsprechend könnt ihr mit dem VR-Webbrowser sowohl herkömmliche 2D- und WebVR-Inhalte sowie 360-Grad-Videos und 360-Grad-Filme (unser Guide für die Oculus Go zum VR-Streamen) öffnen und ansehen. Zusätzlich gibt es jedoch einige Features, die für eine optimierte Nutzererfahrung sorgen sollen, beispielsweise einen Privat- oder Video-Modus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Sprachsuche unterstützt aktuell insgesamt zehn verschiedene Sprachen. Zu den Sprachen zählen unter anderem Deutsch, Englisch und Japanisch. Weitere sollen zukünftig folgen. Durch die Spracheingabe wird auf eine virtuelle Tastatur verzichtet, wodurch ihr euch schneller und intuitiver durchs Netz bewegen könnt.

Verbesserter Performance, Datenschutz und kommende Funktionen

Zu weiteren Zusatz-Features zählt die generell verbesserte Performance sowie deutlich optimierte Datenschutz-Funktionen. Durch schützende Hintergrundprozesse werden eure personenbezogenen Daten sowie euer Nutzungsverhalten im Internet vor Tracking-Verfahren von Werbenetzwerken verborgen. Die „Enhanced Tracking Protection“ ist für eine größere Nutzerfreundlichkeit standardmäßig aktiviert, soll sich dabei jedoch in keiner Form auf die Performance auswirken.

Außerdem soll der Webbrowser zukünftig mit weiteren Funktionen in Form von Updates versorgt werden. Die Entwickler*innen kündigen beispielsweise nativen Support für den WebXR-Standard, eine Multi-Window-Funktion beim Browsen im Netz und die Synchronisierung eurer Lesezeichen an.

Der immersive VR-Browser soll in Kürze auch auf SteamVR verfügbar sein, wie die Entwickler*innen im Mai verkündeten. Dadurch können auch Nutzer*innen einer kompatiblen Oculus Rift / Oculus Rift S, HTC Vive / HTC Vive Pro und Valve Index auf den Mozilla-Browser zugreifen. Wann der Webbrowser offiziell auf der digitalen Distributionsplattform erscheint, ist bisher jedoch weiterhin unbekannt.

Firefox Reality ist kostenlos für Oculus Quest, Oculus Go und Samsung Gear VR im Oculus Store erhältlich. Zudem könnt ihr den Webbrowser für Vive Focus im Viveport und für Google Daydream und Lenovo Mirage im Google Store herunterladen.

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.

Thomas Grohganz
Thomas Grohganz