- News
eSport 2019: Die Top 5 eSport-Titel des Jahres
Fünf Spiele prägten die eSport-Landschaft im Jahr 2019. Von Battle Royale über MOBAs bis zu Shootern sind die verschiedensten Spiele vertreten.
- von eSport Studio am 07.01.2020, 10:00 Uhr
2019 ist vorbei und wir blicken zurück auf ein erfülltes Spielejahr. Besonders der eSport setzt seinen Weg zum neuen Breitensport unbeirrt fort. Verbände wie der eSport-Bund Deutschland leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für die Anerkennung als vollwertige Sportart, erstmals war der eSport bei den SEA Games als Medaillensport vertreten. Wir haben die fünf erfolgreichsten eSport-Titel aus 2019 für euch zusammengestellt.
Platz 5: League of Legends (9,14 Millionen US-Dollar Preispool)
Im vergangenen Jahr feierte League of Legends sein zehnjähriges Jubiläum und wurde bei den Game-Awards zum besten eSport-Spiel 2019 gewählt. Seit der Veröffentlichung definierten die Entwickler von Riot Games mit ihrem MOBA das Genre und dominieren bis heute gemeinsam mit DOTA 2 den Markt.
Auch die League of Legends World Championship 2019 war wieder ein voller Erfolg. Das Halbfinale zwischen G2 eSports und SK Telecom ging als das meistgesehene Match aller Zeiten in die eSport-Geschichte ein, mehr als 3,9 Millionen Zuschauer verfolgten die Begegnung live. 2020 verspricht viele Neuerungen für League of Legends-Fans, da Riot anlässlich des Jubiläums zahlreiche neue Titel im LOL-Universum ankündigte, die sich zurzeit in Entwicklung befinden.
Platz 4: Playerunknowns Battlegrounds (12,8 Millionen US-Dollar Preispool)
Auch für Battle Royale-Veteran Playerunknowns Battlegrounds war 2019 ein ganz besonderes Jahr. Erstmals wurde der neu geschaffene PUBG Nations Cup ausgetragen, wo sich Team Russland als Weltmeister vor Südkorea, Kanada und Vietnam durchsetzen konnte. Die deutsche Mannschaft landete auf Platz fünf. Auch die Free-2-Play-Version PUBG Lite feierte seinen Release. Sie soll den Battle Royale-Shooter aus der Feder von Brendan Greene einer neuen Spielerschaft präsentieren und auch auf schwächeren Systemen spielbar machen. Das größte Turnier im vergangenen Jahr war die PUBG Global Championship mit einem Preispool von 4 Millionen US-Dollar.
Platz 3: Counter-Strike: Global Offensive (21,2 Millionen US-Dollar Preispool)
Im Gegensatz zu 2018, als Counter-Strike: Global Offensive mit stark sinkenden Spielerzahlen kämpfte, konnten im vergangenen Jahr neue Rekorde verzeichnet werden. Die Entwickler von Valve zogen Konsequenzen und wagten im Dezember 2018 die mutige Umstellung auf ein Free-2-Play Geschäftsmodell. Ein riskanter Schritt, der sich in diesem Fall jedoch mehr als bezahlt machte. Im August 2019 konnte ein neuer Rekordwert bei den durchschnittlichen Spielerzahlen verzeichnet werden. Mit dem Star Ladder Major wurde in diesem Jahr ein wichtiges Turnier mit einem Preispool von einer stolzen Million US-Dollar in Berlin ausgetragen.
Platz 2: Dota 2 (46,8 Millionen US-Dollar Preispool)
2019 war alles andere als einfach für Dota 2. Erst vor Kurzem berichteten wir über sinkende Spielerzahlen, mit denen Valves Flaggschiff-MOBA in den vergangenen Monaten immer wieder zu kämpfen hatte. Vor allem für Neueinsteiger ist der Start ins Spiel ungeheuer schwierig, trotzdem kann Dota 2 sich über eine stabile Kernspielerschaft freuen, die dem Titel Tag für Tag die Treue halten.
Die Loyalität der Fans ist es, die Dota jedes Jahr aufs neue einen Platz als erstklassiges eSport-Spiel einbringt. Das Major “The International” zählt als eines der prestigeträchtigsten eSport-Events der Welt und war 2019 mit einem Preisgeld von 34 Millionen US-Dollar dotiert.
Platz 1: Fortnite (64,4 Millionen US-Dollar Preispool)
Der erste Platz auf dieser Liste dürfte kaum jemanden überraschen. Die beispiellose Erfolgsgeschichte, die Epic Games in den letzten Jahren mit Fortnite schrieb, setzte sich auch in 2019 fort. Mit regelmäßigen Content-Updates und Crossover-Events mit anderen Franchises wie Borderlands und Star Wars zieht der Battle Royale-König Millionen von Spielern in seinen Bann.
Ganz besonderen Erfolg feierten die Entwickler mit der Veröffentlichung von Fortnite Kapitel 2. Mit dem Update wurde ein kompletter Reset des Spiels durchgeführt, bevor die neue Saison mit einer brandneuen Karte und zahlreichen neuen Funktionen eingeläutet wurde. 2019 wurde außerdem beim Fortnite World Cup erstmals ein Weltmeister gekrönt. Der 16-jährige Kyle “Bugha” Giersdorf aus Amerika konnte den Sieg davontragen und wurde bei den Game Awards 2019 als eSportler des Jahres ausgezeichnet.
von Constantin Krüger
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.