Entwicklungsrechner für Pokémon GO: Schon vorher wissen, ob es sich lohnt

Entwicklungen in Pokémon GO sind ein Lotteriespiel: Wie stark wird das Pokémon, lohnen sich die investierten Bonbons? Der Entwicklungsrechner beantwortet diese Fragen schon vorab.

  • von Patricia Geiger am 06.02.2020, 13:13 Uhr

Update vom 05. August: Den Toolkit-Entwicklungsrechner gibt es inzwischen auch mit deutscher Lokalisierung bei der Pokémonauswahl. Erreichbar ist die übersetzte Version ebenfalls unter pogotoolkit.com. Die ausgegebenen Entwicklungen sind aber aktuell noch immer unter ihren englischen Namen gelistet.

Originalmeldung: Um ein Pokémon im Augmented-Reality-Spiel Pokémon GO zu entwickeln, muss man oft eine ganze Menge der jeweiligen Bonbons sammeln. Umso ärgerlicher, wenn die Entwicklung dann am Ende nicht einmal besonders stark ist.

Wer keine böse Überraschung erleben und unnötig Bonbons verlieren möchte, kann den Entwicklungsrechner für Pokémon GO verwenden. Der Rechner sagt euch schon im Vorfeld, ob sich die Entwicklung eines Pokémons lohnt oder nicht.

Der Entwicklungsrechner pogotoolkit.com benötigt zur Berechnung die WP des Pokémons, das ihr entwickeln möchtet. Die Seite gibt dann Spanne an, in dem der Wert der Entwicklung liegen kann.

Wir haben den Test mit einem Rattfratz mit 233 WP (englisch: CP) gemacht. Laut Toolkit-Rechner soll das Rattikarl nach der Entwicklung zwischen 594 und 636 WP haben. Unsere Test-Ratte landete bei einem WP-Wert von 608, also einigermaßen im Mittelfeld.

Generell gilt: Wie hoch der Wert nach der Entwicklung liegt, hängt von einem Multiplikator ab. Wie genau der sich zusammensetzt, ist unklar. Es ist zwar möglich, dass das Trainerlevel eine Rolle spielt, aber genau lässt sich das nicht sagen.

Ein zweiter Rechner hat bei unserer Test-Entwicklung eine Punktlandung hingelegt: Der Evolution Calculator von pokemongohub.net wendet einen Durchnitts-Multiplikator an und gibt einen konkreten WP-Wert statt einer möglichen Spanne an. Der Rechner lieferte für unser Rattikarl das Ergebnis von 608,13 WP.

Bei einem zweiten Test mit einem Taubsi (WP 292) lieferte uns der Toolkit-Rechner die WP-Spanne von 499 – 569 für Tauboga, der Rechner von PokémonGoHub sagte 554,80 voraus. Bei der Entwicklung landete unser Tauboga dann bei 559 WP, also knapp über dem zweiten Rechner und an der Obergrenze der vorausgesagten Spanne. Praktisch ist am Toolkit-Rechner allerdings, dass er uns direkt mögliche Werte für alle Entwicklungen gibt. Er sagt uns also nicht nur, wie stark das Tauboga werden kann, sondern gibt auch direkt eine Vorschau auf Tauboss.

Zu beachten ist, dass ihr bei beiden Rechnern die englischen Namen der Pokémon benötigt. Eine komplette Liste aller übersetzter Namen findet ihr hier.

We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.

Patricia Geiger
Patricia Geiger

Mit der ersten PlayStation ist Patricia den Videospielen verfallen und seitdem nicht mehr davon losgekommen, wobei ihr Herz nach wie vor den Konsolen gehört. Eigentlich dreht sich alles um Rollenspiele, Ego-Shooter und Action-Adventures, ab und an wagt sie sich aber auch an Rundenstrategie oder Jump'n'Runs.