- News
Da Vinci, Borgia und Co.: Reale Persönlichkeiten der Ezio Collection
Von Cesare Borgia über Machiavelli bis zu Sultan Süleyman I.: Wir stellen euch einige der realen historischen Persönlichkeiten vor, mit denen ihr es in Assassin's Creed The Ezio Collection zu tun bekommt.
- von Patricia Geiger am 27.02.2018, 7:05 Uhr
Für viele Spieler sind die Titel der Assassin’s-Creed-Reihe ein Stück gespielter Geschichtsunterricht, und so ganz falsch ist das ja auch nicht. Schließlich reichen die bedienten Szenarien inzwischen von den Kreuzzügen bis zur Industriellen Revolution, auch wenn erzählerische Freiheiten natürlich bedacht werden müssen. Die Entwickler geizen neben den Szenarien auch nicht mit realen historischen Persönlichkeiten in den Spielen. Im aktuellsten Serienteil Assassin’s Creed Syndicate wurde sogar Queen Victoria, die »Großmutter Europas«, zur Auftraggeberin der Frye-Zwillinge.
Doch kein Assassine hatte im Lauf der Reihe mit mehr realen Personen zu tun als Ezio Auditore da Firenze. Die drei Ezio-Spiele – Assassin’s Creed 2, Assassin’s Creed: Brotherhood und Assassin’s Creed: Revelations – sind nun in einer HD-Neuauflage für PlayStation 4 und Xbox One als Assassin’s Creed The Ezio Collection erschienen. Daher möchten wir euch euch einige der echten Personen aus Ezios Laufbahn als Assassine vorstellen und Hintergrundinfos liefern.
Leonardo da Vinci
Niccolò Machiavelli
Caterina Sforza
Lorenzo de’ Medici
Rodrigo Borgia / Papst Alexander VI.
Cesare Borgia
Lucrezia Borgia
Selim
Süleyman
Weitere Persönlichkeiten
Leonardo da Vinci
Spiele: Assassin’s Creed 2 und Assassin’s Creed: Brotherhood
Leonardo da Vinci (15. April 1452 – 2. Mai 1519) gilt bis heute als einer der größten Universalgelehrten aller Zeiten. Das »da Vinci« ist aber nicht sein Nachname, sondern bezieht sich auf seinen Geburtsort, das kleine Dorf Vinci in der Nähe von Florenz. In der Renaissance-Metropole verbrachte Leonardo einen Großteil seiner Jugend und war unter anderem Lehrling des Künstlers Andrea del Verrocchio. Um 1477 wurde Lorenzo de’ Medici zum Geldgeber des Künstlers und da Vinci malte sowohl einige Porträts als auch Marienbilder, bis er 1481 in Mailand in den Dienst der Herzogsfamilie Sforza trat.
Während der Pestepedemie 1484/1485 legte er dem Herzog Pläne zur Verbesserung der sanitären Prinzipien Mailands vor. Leonardo erkannte zudem den Zusammenhang zwischen Pest und Schmutz und organisierte mit Booten die erste Müllabfuhr der Stadt. Während seiner Mailänder Zeit schuf da Vinci unter anderem das Gemälde Das Abendmahl und beschäftigte sich mit der menschlichen Anatomie.
1500 kehrte Leonardo nach Florenz zurück, ehe er 1502 in den Dienst von Cesare Borgia trat. Als oberster Ingenieur bereiste er Mittelitalien, fertigte kartografische Zeichnungen an und plante und leitete Kanal- und Hafenarbeiten. Die Anstellung hielt jedoch nur ein Jahr, bereits 1503 verließ Leonardo die Dienste Borgias wieder. Zurück in Florenz schuf er die Mona Lisa. Um 1505 ließ er Flugübungen mit einem Segelfluggerät durchführen, die jedoch in Bruchlandungen endeten.
Ab 1506 war Leonardo als Hofmaler und leitender Ingenieur in Mailand in Anstellung beim dort vom französischen Hof eingesetzten Vizekönig Charles d’Amboise. Nach dessen Tod verschoben sich 1511 die politischen Verhältnisse in Norditalien und Leonardo trat in Rom vor allem als Ingenieur in den Dienst des Vatikan, wo er für seine anatomischen Studien jedoch der Leichenfledderei bezichtigt wurde. Seine letzten beiden Lebensjahre verbrachte er Frankreich, erneut in Anstellung beim französischen Hof.
Niccolò Machiavelli
Spiele: Assassin’s Creed 2, Assassin’s Creed Brotherhood
Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (3. Mai 1469 – 21. Juni 1527) stammte aus einer angesehenen, jedoch verarmten Florentiner Familie und gilt als einer der wichtigsten Staatsphilosophen der Neuzeit. Das ist vor allem auf sein um 1513 verfasstes Werk Il Principe (Der Fürst) zurückzuführen, in dem er Macht analytisch untersucht und die Differenz zwischen dem, was ist und der Wunschvorstellung feststellt. Machiavelli träumte von einem geeinten italienischen Staat statt vieler kleiner Herzogtümer, wofür ein starker Herrscher nötig wäre. Ausgerechnet der oft skrupellos agierende Cesare Borgia diente Machiavelli in Il Principe als Beispiel für einige seiner Handlungsempfehlungen.
Zwischen 1502 und 1503 waren sowohl Machiavelli als auch Leonardo da Vinci am Hof von Borgia tätig. Machiavelli war vor allem mit diplomatischen und militärischen Aufgaben betraut, gleichzeitig aber auch Anführer der Florentiner Miliz. Zwischen Florenz und Pisa gab es diverse Auseinandersetzungen und Pläne für einen Kanal zur Umleitung des Flusses Arno wurden erwogen, um Pisa damit vom Meer abzuschneiden. An diesen Plänen arbeiteten sowohl Machiavelli als auch da Vinci.
Caterina Sforza
Spiele: Assassin’s Creed 2, Assassin’s Creed Brotherhood
Caterina Sforza (1463 – 28.Mai 1509) gehörte zur herzoglichen Familie von Mailand und war die uneheliche Tochter von Galeazzo Maria Sforza, dem zweiten Herzog aus der Sforza-Linie. Im alter von neun Jahren wurde sie 1472 mit Girolano Riario, dem Neffen von Papst Sixtus IV., verlobt, den sie 1477 heiratete und dadurch zur Gräfin von Forli und Herrin von Imola wurde. 1488 wurde Riario von drei Verschwörern ermordet und Caterina sowie ihre Kinder gefangen genommen, ihr gelang jedoch die Flucht nach Forli. Als die Belagerer der Stadt mit der Ermordung ihrer Kinder drohten, hob die Gräfin laut einiger Quellen auf den Burgmauern ihre Röcke und erklärte, sie könne jederzeit weitere Kinder gekommen.
Mit dem 1492 eingesetzten Papst Alexander VI. (weltlicher Name: Rodrigo Borgia) verstand sich Caterina gut, bis sie eine Verbindung ihres zweitältesten Sohnes Ottaviano mit Alexanders illegitimer Tochter Lucrezia Borgia ablehnte. Eine Verbindung der Familien kam dennoch Zustande: Caterinas Großcousin Giovanni Sforza war der erste Ehemann Lucrezia Borgias.
In einer Bulle von 1499 erklärte der Papst die Herrschaft über Imola und Forli für ungültig und übergab die Ländereien an seinen Sohn Cesare, der daraufhin einen Feldzug startete, um die Gebiete zu beanspruchen. Anfang 1500 wurde Caterina gefangen genommen und für ein Jahr in der Engelsburg in Rom eingesperrt, bis sie von Bailli von Dijon befreit wurde. Sie floh zunächst nach Florenz und später in den Konvent von Annalena, wo sie 1509 starb.
Lorenzo de’ Medici
Spiele: Assassin’s Creed 2
Lorenzo de’ Medici (1. Januar 1449 – 8. April 1492) trug den Beinamen il Magnifico (»der Prächtige«) und war ab 1469 der leitende Staatsmann in Florenz. Zwar verfügte er über keine rechtliche Macht, regierte die Stadt faktisch gesehen aber dennoch, indem er offizielle Amtsinhaber um sich scharte. Eine Voraussetzung dafür war das enorme Vermögen der Familie, das Lorenzos Großvater mit der Banco Medici erwirtschaftet hatte.
Bei der Pazzi-Verschwörung 1478 kam Lorenzo knapp mit dem Leben davon, sein Bruder Giuliano starb jedoch. Neben Mitgliedern der Pazzi-Familie gehörte auch Papst Sixtus IV. zu den Verschwörern, der nach Scheitern des Putsches gemeinsam mit Neapel der Republik Florenz den Krieg erklärte. Dieser wurde aber kurze Zeit später durch einen Friedensvertrag wieder beendet.
Seinen Beinamen il Magnifico erhielt Lorenzo de’ Medici für seine Förderung diverser Künstler, unter anderem Sandro Botticelli und Michelangelo Buonarroti. Während seiner Herrschaft wurde Florenz zur wichtigsten Kunst-Metropole der Renaissance.
Rodrigo Borgia / Papst Alexander VI.
Spiele: Assassin’s Creed 2, Assassin’s Creed Brotherhood
Rodrigo Lanzol y de Borja / Papst Alexander VI. (1. Januar 1431 – 18. August 1503) war nach seinem Onkel Kalixt III. der zweite und letzte Papst der spanisch-stämmigen Familie. Vor seinem Pontifikat lebte er rund 20 Jahre mit seiner Mätresse Vanozza de’ Cattanei zusammen, mit der er vier Kinder hatte: Juan, Cesare, Lucrezia und Jofré. Er wurde am 11. August 1492 zum Kirchenoberhaupt gewählt, nachdem er sich durch Ämterkauf (Simonie) gegen Kardinal Giuliano della Rovere (später Papst Julius II.) durchsetzte. Unterstützt wurde er dabei von Kardinal Ascanio Sforza, dessen Cousin Giovanni Sforza ein Jahr später Alexanders Tochter Lucrezia heiratete.
Seinen Sohn Cesare ernannte Alexander gegen dessen Willen zum Kardinal und seinen anderen Sohn Juan zum Herzog von Benevento. Während seines Pontifikats wechselten Alexanders Verbündete ständig und seine Schachzüge dienten vor allem dazu, seinen Kindern ein vererbbares Reich zu verschaffen. Er versuchte mehrfach, das Königreich Neapel in seinen Besitz zu bringen, wozu er unter anderem die Barone des Kirchenstaats unter Druck setzte, zu denen auch Caterina Sforza gehörte.
Durch seinen ausschweifenden Lebensstil und sein Streben nach weltlicher Macht hafteten Alexander schon zu Lebzeiten zahlreiche Skandale an, die sich bis heute in der Geschichtsschreibung wiederfinden. Ein Beispiel dafür ist der vermeintliche Inzest mit seiner Tochter Lucrezia und die Ermordung von Rivalen durch Gift.
Cesare Borgia
Spiele: Assassin’s Creed Brotherhood
Cesare Borgia (1475 oder 1476 – 12. März 1507) war der älteste Sohn von Papst Alexander VI. Bereits als Siebenjähriger wurde er von Papst Sixtus IV. zum Apostolischen Protonotar der Kirche ernannt, 1489 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften und erhielt 1491 von Papst Innozenz VIII. das Bistum Pamplona. Nach der Papstwahl seines Vaters wurde Cesare 1492 zum Erzbischof von Valencia und 1493 zum Kardinal, hinzu kamen noch Posten als päpstlicher Verwalter zahlreicher Klöster. Während seine klerikalen Laufbahn wurde er nie zum Priester geweiht.
1498 trat Cesare aus dem Kirchendienst aus und widmete sich der Rückeroberung des Kirchstaates. Er wurde zum Herzog von Valentinois und heiratete 1499 Charlotte d’Albret, kehrte wenige Wochen nach der Eheschließung aber wieder nach Italien zurück und unternahm bis 1502 diverse Feldzüge. Anschließend wurde er von Alexander VI. zum Befehlshaber der päpstlichen Truppen ernannt. Bei seinen Zeitzeugen galt Cesare als Tyrann, der seine Gegner skrupellos aus dem Weg räumen ließ, weshalb er Niccolò Machiavelli auch als Beispiel für sein Werk Il Principe diente.
Nach dem Tod von Alexander 1503 wurde Cesare vom neuen Papst Julius II. entmachtet und floh zunächst nach Ostia und später nach Neapel, ehe er nach Spanien verbannt wurde. 1507 wurde er als Soldat im Dienste Nevarras bei der Belagerung der Festung Viana bei einem Hinterhalt getötet.
Lucrezia Borgia
Spiele: Assassin’s Creed Brotherhood
Lucrezia Borgia (18. April 1480 – 24. Juni 1519) war die einzige Tochter von Papst Alexander VI. Zu Lebzeiten ihres Vaters diente sie ihm als Figur seiner machtpolitischen Vorhaben. 1493 wurde sie im Alter von 13 Jahren mit Giovanni Sforza verheiratet, war zuvor jedoch schon mit zwei anderen Kandidaten verlobt. Die Ehe wurde vier Jahre später wegen angeblicher Impotenz Giovannis geschieden. Der behauptete anschließend, die Scheidung sei vollzogen worden, damit sowohl Alexander als auch Cesare Borgia ungestört Inzest mit der damals 17-jährigen Lucrezia treiben könnten – ein Vorwurf, der sich über Jahrhunderte gehalten hat.
In zweiter Ehe war Lucrezia von 1498 bis 1500 mit Alfonso von Aragon, dem Herzog von Bisceglie und Prinz von Salerno, verheiratet. Die dritte und letzte Eheschließung folgte 1501 mit Alfonso I. d’Este, dem Herzog von Ferrara, Modena und Reggio. Als Herzogin von Ferrara machte sie sich als Kunstmäzenin einen Namen und versammelte sowohl berühmte Künstler als auch Gelehrte an ihrem Hof, unterstützte aber auch Hospitäler finanziell.
Lucrezia war eine für die damalige Zeit sehr gebildete Frau und wurde sowohl von ihrem Vater in seiner Abwesenheit mit der Leitung des Vatikans als auch von ihrem dritten Mann mit Staatsangelegenheiten betraut. Sie war außerdem auch unternehmerisch tätig und verwandelte Sumpfland durch Trockenlegung in Weide- und Ackerland, mit dem sie große Gewinne erwirtschaftete.
Selim I.
Spiele: Assassin’s Creed Revelations
Selim I. (10. Oktober 1470 – 21. September 1520) war der neunte Sultan des Osmanischen Reiches und regierte von 1512 bis zu seinem Tod 1520. Er war der jüngste von acht Söhnen von Bayezid II. Als 17-Jähriger wurde er Prinz-Gouverneur der Küstenstadt Trabzon, in der er 20 Jahre lang lebte. Als Bayezid erkrankte, intrigierten seine Söhne gegen ihn und der Sultan ließ zwei von ihnen erdrosseln. Er wollte seinen Lieblingssohn Ahmed zu seinem Nachfolger machen, allerdings wollten die Janitscharen – die Leibwache des Sultans und Eliteeinheit der Armee – stattdessen Selim als neuen Herrscher.
Nach einem gescheiterten Putschversuch 1511 floh Selim auf die Krim, hatte aber trotzdem die Unterstützung der Janitscharen, weshalb er sich zum Oberbefehlshaber der Streitkräfte ernennen lassen konnte und 1512 den Thron von seinem Vater übernahm, der noch im selben Jahr unter ungeklärten Umständen starb. Als Selim I. ließ er all seine Brüder und Neffen hinrichten, einzig sein Sohn und Nachfolger Süleyman überlebte den Mord an männlichen Familienmitgliedern.
Selim eroberte Ägypten von den dort herrschenden Mamluken, woraufhin sich fast die gesamte arabische Halbinsel seiner Herrschaft unterwarf. Am Ende seiner Amtszeit war das Osmanische Reich fast dreimal so groß wie zu Beginn. Er führte als erster osmanischer Herrscher den Titel des Kalifen und des Hüters der heiligen Stätten (Mekka und Medina).
Süleyman I.
Spiele: Assassin’s Creed Revelations
Süleyman I. (6. November 1494/27. April 1495 oder Mai 1496 – 7. September 1566) trug die Beinamen »der Prächtige« und »der Gesetzgebende« regierte als zehnter Sultan des Osmanischen Reiches und ist einer seiner bedeutendsten Herrscher. Sein Geburtsdatum wird in Quellen unterschiedlich angegeben, einig sind sie sich jedoch darüber, dass er 1509 zum Statthalter von Kaffa und 1513 zum Statthalter von Manisa wurde.
Nach dem Tod von Selim I. wurde Süleyman zum Sultan. Er gab von seinem Vater eingezogene Güter zurück, erließ Gesetze im Bereich des Finanz- und Steuerrechts und ließ in Konstantinopel (heute Istanbul) zahlreiche Bauwerke errichten.
Unter Süleymans Herrschaft erreichte das Osmanische Reich seine größte geographische Ausdehnung und die osmanischen Truppen belagerten 1529 erstmals Wien. Erst nach dem Verlust von 40.000 Mann beendete er die Belagerung. Insgesamt führte der Sultan 13 Feldzüge persönlich an. Er starb beim Feldzug gegen Ungarn bei der Belagerung der Stadt Szigetvár.
Weitere reale Persönlichkeiten
Das sind natürlich lange nicht alle realen historischen Figuren. Dazu zählen auch die Mitglieder der de’-Pazzi-Familie, der Dominikanermönch Girolamo Savonarola, Kopernikus sowie Ezios Jugendliebe Cristina Vespucci und sein späterer Verbündeter Ahmed, Bruder von Selim I.
Noch mehr Informationen zur Ezio Collection erhaltet ihr selbstverständlich in unserem Video zur Spielesammlung.