- Guide
WoW: Wrath of the Lich King Classic – Berufs-Guide zur Inschriftenkunde
In World of Warcraft: Wrath of the Lich King Classic könnt ihr einen neuen Beruf lernen: Inschriftenkunde. Wie der Beruf aufgebaut ist, was es mit Tinte und Dunkelmondkarten auf sich hat und wie ihr ihn effizient levelt, erfahrt ihr hier.
- von Lukas Rathschlag am 20.09.2022, 10:09 Uhr
In diesem Guide zum Inschriftenkunde-Beruf in World of Warcraft Classic erfahrt ihr:
- Wie Inschriftenkunde funktioniert
- Was ihr damit herstellen könnt
- Wie ihr den Beruf effizient levelt
Inschriftenkunde ist auch für den Todesritter ein interessanter Beruf. Wie ihr den levelt, verraten wir euch in unserem Level-Guide zum Todesritter.
Inschriftenkunde in Wrath of the Lich King Classic
Mit dem Pre-Patch der Erweiterung Wrath of the Lich King Classic hat Blizzard den Beruf “Inschriftenkunde” in WoW Classic eingefügt. Bei der Inschriftenkunde dreht sich alles um Tinte, Pergament und magische Schriftzeichen. Daraus stellt ihr dann Schriftrollen, Glyphen und mehr her.
Tintenherstellung: So craftet ihr alle Tinten
Damit ihr mit der Herstellung eurer magischen Schreibwaren beginnen könnt, benötigt ihr Tinte. Diese stellt ihr aus Pigmenten her, die ihr wiederum aus Kräutern gewinnt. Kräuter mahlt ihr mit der Fähigkeit “Mahlen” zu Pigmenten. Das funktioniert ähnlich wie das Sondieren beim Juwelenschleifen. Jeweils fünf Kräuter könnt ihr zu Pigmenten verarbeiten.
Da ihr für die Inschriftenkunde sehr viele Kräuter benötigt, empfehlen wir euch, als zweiten Beruf “Kräuterkunde” auszuwählen. Damit könnt ihr die benötigten Kräuter einfach selbst farmen und müsst sie nicht teuer im Auktionshaus kaufen.
Pigmente: Welche gibt es und aus welchen Kräutern stelle ich sie her?
Kräuter | Pigmente | Tinte |
Friedensblume, Silberblatt, Blutdistel, Erdwurzel | Alabasterfarbene Pigmente | Elfenbeintinte |
Maguskönigskraut, Wilddornrose, Flitzdistel, Beulengas, Würgetang | Anthrazitfarbene Pigmente | Mitternachtstinte |
Lebenswurz, Grabmoos, Wildstahlblume, Königsblut | Goldfarbene Pigmente | Löwentinte |
Golddorn, Blassblatt, Khadgars Schnurrbart, Drachenzahn | Smaragdfarbene Pigmente | Jadefeuertinte |
Feuerblüte, Lila Lotus, Arhtas´Tränen, Gromsblut, Sonnengras, Blindkraut, Geisterpilz | Violette Pigmente | Firmamenttinte |
Goldener Sansam, Traumblatt, Bergsilbersalbei, Eiskappe, Trauermoos | Silbrige Pigmente | Perlmuttinte |
Manadistel, Urflechte, Terozapfen, Netherblüte, Traumwinder, Alptraumranke, Zottelkappe, Teufelsgras | Netherpigmente | Astraltinte |
Feuerblatt, Schlangenzunge, Eisdorn, Goldklee, Tigerlilie, Lichtblüte | Azurblaue Pigmente | Meerestinte |
Zusätzlich können beim Mahlen noch ungewöhnliche (grüne) Pigmente droppen. Aus diesen macht ihr folgende Tinten:
Pigmente | Tinte |
Blattgrüne Pigmente | Jägertinte |
Sienafarbene Pigmente | Morgensterntinte |
Indigofarbene Pigmente | Königstinte |
Rubinfarbene Pigmente | Feuertinte |
Saphirfarbene Pigmente | Himmelstinte |
Ebenholzfarbene Pigmente | Dunkelflammentinte |
Eisblaue Pigmente | Schneegestöbertinte |
Was stelle ich her?
Dunkemondkartensets
Mithilfe von Inschriftenkunde stellt ihr später richtig starke Schmuckstücke her, die für viele Klassen sogar die besten Optionen darstellen (BiS = Best in Slot). Die Herstellung ist allerdings etwas aufwendig. Zuerst müsst ihr die “Dunkelmond-Karte des Nordens“ herstellen. Dazu benötigt ihr Schneegestöbertinte, Äonenleben und Meerestinte.
Daraus erhaltet ihr eine Karte, die zwischen 2 und Ass variieren kann. Nun müsst ihr die Karte des Nordens so oft herstellen, bis ihr alle Karten eines Sets gesammelt habt. Anschließend könnt ihr sie mit einem Rechtsklick auf die Karte zu einem Kartenset vereinen. Tauscht das Set dann noch beim Dunkelmondjahrmarkt gegen die jeweilige Dunkelmondkarte.
Wichtig: Der Dunkelmondjahrmarkt findet nur einmal im Monat statt – haltet eure Karten also bereit, sobald er öffnet.
Die Schmuckstücke im Überlick:
- Dunkelmondkarte: Berserker!
- Dunkelmondkarte: Grandeur
- Dunkelmondkarte: Illusion
- Dunkelmondkarte: Tod
Schulterverzauberungen
Als Inschriftenkundler habt ihr Zugriff auf starke Schulterverzauberungen, die nur ihr verwenden könnt. Ähnlich zu den zusätzlichen Sockeln des Schmieds oder den Verzauberungen des Verzauberers sind diese an euren Beruf gebunden.
Verzauberung | Effekt |
Meisterinschrift der Axt | Fügt einem Gegenstand, der sich an einem Schulterplatz befindet, dauerhaft 120 Angriffskraft und 15 kritische Trefferwertung hinzu. |
Meisterinschrift des Sturms | Fügt einem Gegenstand, der sich an einem Schulterplatz befindet, dauerhaft 70 Zaubermacht und 15 kritische Trefferwertung hinzu. |
Meisterinschrift des Turms | Fügt einem Gegenstand, der sich an einem Schulterplatz befindet, dauerhaft 60 Ausweichwertung und 15 Verteidigungswertung hinzu. |
Meisterinschrift der Klippen | Fügt einem Gegenstand, der sich an einem Schulterplatz befindet, dauerhaft 70 Zaubermacht und alle 5 Sekunden 8 Mana hinzu. |
Schriftrollen
Ihr kennt die kleinen Schriftrollen bestimmt, denn sie droppen auch schon in der freien Wildbahn. Mit Inschriftenkunde stellt ihr die Rollen selbst her und versorgt euch so mit kleineren Buffs. Die sind in Dungeons oder beim Leveln ein willkommener Boost.
Pergamente für Verzauberungen
Eure Verzauberer-Freunde werden euch für diese Pergamente die Schreibfeder küssen. Auf den Verzauberungs-Pergamenten können sie nämlich ihre Verzauberungen temporär speichern und damit endlich im Auktionshaus zum Verkauf anbieten. Die Zeiten von zugespamten Handelschannels sind also vorbei. Die Pergamente unterteilen sich in zwei Arten:
- Rüstungspergament: zum Speichern von Rüstungsverzauberungen
- Waffenpergament: zum Speichern von Waffenverzauberungen
Glyphen
Die Glyphen sind eines der großen Features von Wrath of the Lich King Classic. Sie verstärken oder verändern die Fähigkeiten der Klassen – oft sogar drastisch. Das macht sie gerade zum Start des Addons immens begehrt und ihr könnt euch damit eine goldene Nase verdienen.
Damit ihr Glyphen herstellen könnt, müsst ihr diese erst lernen. Das funktioniert mithilfe der “Schwachen Inschriftenforschung”, der “Inschriftenforschung von Nordend” sowie den Büchern der Glyphenbeherrschung. Die beiden Forschungen stellt ihr wie ein normales Rezept her – allerdings könnt ihr jeweils nur einmal alle 20 Stunden nach einer neuen Glyphe forschen.
Die Bücher der Glyphenbeherrschung droppen zufällig von Gegnern in Nordend. Alternativ könnt ihr sie über das Auktionshaus kaufen und verkaufen. Da es für jede Klasse erhebliche und geringe Glyphen gibt, habt ihr viel zu lernen, wenn ihr alle Rezepte beherrschen wollt.
Effizient Leveln: Welche Kräuter benötige ich, um Inschriftenkunde auf Level 450 zu bringen?
Wichtig: Da ihr beim Mahlen unterschiedlich viele Pigmente bekommen könnt (zwischen zwei und drei), kann es sein, dass ihr mehr Kräuter benötigt als unten angegeben. Die Angaben sind also als Richtwert zu verstehen. Merkt euch aber, dass ihr immer fünf Kräuter braucht, um sie zu mahlen. Ihr könnt die folgenden Kräuter auch durchmischen, allerdings immer nur zu je fünf Kräutern – beispielsweise 120 Silberblatt und 40 Friedensblume.
- Stufe 1 bis 55: 180 x Friedensblume, Silberblatt oder Erdwurzel
- Stufe 55 bis 100: 100 x Wilddornrose, Maguskönigskraut, Beulengras, Würgetang oder Flitzdistel
- Stufe 100 bis 150: 160 x Wildstahlblume, Lebenswurz, Königsblut oder Grabmoos
- Stufe 150 bis 200: 200 x Khadgars Schnurrbart, Blassblatt, Winterbiss oder Golddorn
- Stufe 200 bis 250: 160 x Blindkraut, Sonnengras, Geisterpilz, Arthas‘ Tränen, Feuerblüte, Lila Lotus oder Gromsblut
- Stufe 250 bis 290: 140 x Traumblatt, Bergsilbersalbei, Pestblüte, Eiskappe oder Goldener Sansam
- Stufe 290 bis 350: 220 x Netherblüte, Urflechte, Terozapfen, Alptraumranke, Teufelsgras, Traumwinde, Manadistel oder Zottelkappe
- Stufe 350 bis 450: 420 x Goldklee, Eisdorn, Brennnessel, Lichblüte, Schlangenzunge, Feuerblatt oder Talandras Rose
Zusätzlich zu den Kräutern benötigt ihr die passenden Pergamente, um verschiedene Rezepte herstellen zu können. Diese findet ihr meist neben den Inschriftenkundelehrern.
Welche Rezepte brauche ich und wie gehe ich vor?
Die Rezepte, die ihr herstellt, bekommt ihr allesamt vom Berufslehrer eures Vertrauens – besucht ihn regelmäßig, um die nächste Berufsstufe zu lernen. Damit ihr flott dem maximalen Skilllevel von 450 in Wrath of the Lich King Classic entgegenklettert, folgt unseren Empfehlungen und stellt immer abwechselnd erst die Tinte für das Level eures Berufs und anschließend passende Rezepte her. Das funktioniert so:
Auf Level 1 des Berufs stellt ihr Elfenbeintinte her, bis ihr Level 20 erreicht haben. Anschließend sucht ihr euch ein passendes Rezept (beispielsweise die Rolle der Ausdauer) und stellt dieses her, bis ihr Level 35 erreicht habt und die nächste Tinte herstellen könnt.
Wichtig: Nutzt Rezepte, die orangefarben markiert sind. Damit ist euch ein Level garantiert. Bei gelben oder grünen Rezepten kann es sein, dass ihr keinen Levelpunkt bei der Herstellung des Rezepts bekommt.
Inschriftenkunde-Lehrling
- Kosten zum Erlernen: 10 Kupfer
- Level-Voraussetzung: 10
Folgendes stellt ihr her:
- Stufe 1 bis 35: Elfenbeintinte/Rollen
- Stufe 35 bis 75: Mondlichttinte/Rüstungspergament
Inschriftenkunde-Geselle
- Kosten zum Erlernen: 5 Silber
- Level-Voraussetzung: 10
- Erlernbar ab Skillpunkt-Level: 50
Folgendes stellt ihr her:
- Stufe 75 bis 100: Mitternachtstinte/Glyphen aus Mitternachtstinte
- Stufe 100 bis 150: Löwentinte/Glyphen aus Löwentinte
Inschriftenkunde-Experte
- Kosten zum Erlernen: 50 Silber
- Level-Voraussetzung: 20
- Erlernbar ab Skillpunkt-Level: 125
Folgendes stellt ihr her:
- Stufe 150 bis 200: Jadefeuertinte/Glyphen aus Jadefeuertinte
- Stufe 200 bis 225: Firmamenttinte/Glyphen aus Firmamenttinte
Inschriftenkunde-Fachmann
- Kosten zum Erlernen: 5 Gold
- Level-Voraussetzung: 35
- Erlernbar ab Skillpunkt-Level: 200
Folgendes stellt ihr her:
- Stufe 225 bis 250: Feuertinte/Glyphen aus Firmamenttinte/Waffenpergament
- Stufe 250 bis 275: Perlmuttinte/Rollen/Glyphen aus Perlmuttinte
Inschriftenkunde-Meister
- Kosten zum Erlernen: 10 Gold
- Level-Voraussetzung: 50
- Erlernbar ab Skillpunkt-Level: 275
Folgendes stellt ihr her
- Stufe 275 bis 300: Himmelstinte/Astraltinte
- Stufe 300 bis 350: Glyphen aus Astraltinte/Dunkelflammentinte/Glyphen aus Astraltinte
Inschriftenkunde-Großmeister
- Kosten zum Erlernen: 35 Gold
- Level-Voraussetzung: 65
- Erlernbar ab Skillpunkt-Level: 350
- Stufe 350 bis 380: Meerestinte/Rollen
- Stufe 375 bis 400: Schneegestöbertinte/Glyphen aus Meerestinte
- Stufe 400 bis 430: Rollen
- Stufe 430 bis 450: Inschriftenforschung von Nordend und passende Glyphen
Weitere Guides zu WoW Classic:
- WoW: Wrath of the Lich King Classic – Level-Guide zum Krieger
- World of Warcraft Classic: Die besten Addons für Vanilla, TBC und WotLK
- World of Warcraft Classic: So skillt ihr Alchemie schnell auf 300
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.