- Guide
Uncharted, Doom, Overwatch und Co.: Das sind die Mailights
Diesen Monat warten eine ganze Menge Blockbuster auf die Spieler. Wir geben einen Überblick über die Highlights im Mai.
- von Patricia Geiger am 27.02.2018, 7:06 Uhr
Battleborn
Releasetermin: 03. Mai
Altersfreigabe: ab 12 Jahren
Plattformen: PlayStation 4, Xbox One, PC
Genre: Ego-Shooter
Publisher: 2K
25 Helden, ein Sonnensystem und haufenweise Gegner – Battleborn bietet jede Menge Action im Comic-Look. Die Kampagne kann sowohl alleine als auch im Koop gespielt werden, online oder auf den Konsolen auch lokal über Splitscreen. Außerdem bietet das Spiel noch einen Multiplayer-Modus, in dem Spieler sich dann nach Herzenslust gegenseitig auf die Mütze geben dürfen.
Uncharted 4: A Thief’s End
Releasetermin: 10. Mai
Altersfreigabe: ab 16 Jahren
Plattformen: PlayStation 4
Genre: Action-Adventure
Publisher: Sony
Nathan Drakes letztes großes Abenteuer. Diesmal nicht nur mit Unterstützung seines alten Weggefährten Sully, sondern auch seines totgeglaubten Bruders Sam. Der holt ihn nach drei Jahren aus dem Ruhestand, um nach dem Piratenschatz von Kapitän Henry Avery zu suchen. Spielerisch bleibt der vierte Teil der Nathan-Drake-Reihe seinen Wurzeln treu: Filmische Inszenierung, Klettern, Schießen und Rätsel lösen. Eben alles, was das Abenteurerherz begehrt.
Doom
Releasetermin: 13. Mai
Altersfreigabe: ab 18 Jahren
Plattformen: PlayStation 4, Xbox One, PC
Genre: Ego-Shooter
Publisher: Bethesda
Altehrwürdige Traditionen in modernem Gewand: Das vierte Spiel der Doom-Reihe erfindet das Rad nicht neu, sondern kehrt an einigen Stellen zu den Wurzeln des Genres zurück. Es gibt keine Deckungsmechaniken, und verlorene Lebenspunkte regenerieren auch nicht automatisch. Erneut geht es darum, auf dem Mars Dämonen zurück in die Hölle zu schicken und in Multiplayer-Gefechten schneller als die Gegenspieler zu sein.
Fire Emblem Fates
Releasetermin: 20. Mai
Altersfreigabe: ab 12 Jahren
Plattformen: 3DS
Genre: Strategie
Publisher: Nintendo
In Fire Emblem Fates stecken eigentlich drei Spiele: Vermächtnis, Herrschaft und Offenbarung. In Vermächtnis und Herrschaft schlägt sich der Spieler auf jeweils eine Seite der epischen Schlacht, in Offenbarung nimmt man dafür eine neutrale Position ein und beobachtet den Konflikt von außen. Die Teile unterscheiden sich in ihrer Schwierigkeit: Vermächtnis ist eher für Neulinge geeignet als Herrschaft. Eine Besonderheit der Fire-Emblem-Serie ist, dass die Beziehungen zwischen Charakteren vertieft werden und sogar bis zu einer Heirat und Kindern führen können, die dann in ihrem Aussehen und ihren Fähigkeiten den Eltern gleichen.
Homefront: The Revolution
Releasetermin: 20. Mai
Altersfreigabe: ab 18 Jahren
Plattformen: PlayStation 4, Xbox One, PC
Genre: Ego-Shooter
Publisher: Deep Silver
In dem Open-World-Shooter Homefront: The Revolution kämpfen sich Spieler durch das besetzte Philadelphia. Im Guerilla-Stil versuchen die amerikanischen Bürger, sich in einem zweiten Unabhängigkeitskrieg von der Besatzung durch einen technisch weit überlegenen Gegner zu befreien. Taktisches Denken ist gefragt, um sich gegen den Feind in nicht geskripteten Gefechten durchzusetzen. Zusätzlich zur Einzelspieler-Kampagne gibt es auch noch einen Online-Koop-Modus, in dem die Revolution fortgesetzt wird.
Overwatch
Releasetermin: 24. Mai
Altersfreigabe: ab 12 Jahren
Plattformen: PlayStation 4, Xbox One, PC
Genre: Ego-Shooter
Publisher: Activision-Blizzard
Overwatch ist der zweite Helden-Shooter, der im Mai erscheint. In der farbenfrohen Ego-Ballerei treten Spieler in 6-versus-6-Partien in einem futuristischen Setting gegeneinander an. Dabei haben Spieler die Wahl aus insgesamt 21 Helden, die alle unterschiedliche Fähigkeiten und Ausrichtungen haben, von Verteidigung bis Angriff. Diverse Spielmodi und eine Rangliste sorgen dafür, dass der Online-Shooter im Comic-Look nicht langweilig wird.
Total War: Warhammer
Releasetermin: 24. Mai
Altersfreigabe: ab 12 Jahren
Plattformen: PC
Genre: Strategie
Publisher: Sega
Bei Total War: Warhammer trifft Strategie auf Fantasy. In rundenbasierten Sandbox-Kampagnen mit Echtzeitgefechten und 3D-Szenarien haben Spieler die Wahl zwischen diversen Fraktionen, beispielsweise das Menschen-Imperium von Karl Franz, die Grünhäute (Goblins und Orks) vom Stamm des Grimgork Eisenpelz oder die Zwerge unter Führung von Hochkönig Thorgrim. Wer neu in der Total-War-Reihe ist, bekommt Hilfe durch den knapp zehnstündigen Prolog: Darin lernen Spieler, sich in dem riesigen Strategiespiel zurecht zu finden.
The Witcher 3: Blood and Wine
Releasetermin: 31. Mai
Altersfreigabe: ab 18 Jahren
Plattformen: PlayStation 4, Xbox One, PC
Genre: Rollenspiel
Publisher: Bandai Namco
Das zweite Add-On Blood and Wine zum Rollenspiel-Bestseller The Witcher 3: Wild Hunt erzählt das letzte Abenteuer des Hexers Geralt von Riva. Die Erweiterung bringt mit dem Herzogtum Toussaint eine komplett neue Region, die größtenteils vom Krieg verschont geblieben ist. Doch so heil ist die Welt auch hier nicht: Geralt kommen reichlich Monster in die Quere, die Bekanntschaft mit seinem Silberschwert machen dürfen.
von Patricia Geiger