- Guide
Total War: Three Kingdoms – 5 Tipps für den perfekten Start
In Total War: Three Kingdoms entscheidet ihr durch mächtige Helden und deren historische Fraktionen über das Schicksal Chinas. In unserem Einsteiger-Guide erfahrt ihr, was es im Strategie-Epos zu beachten gibt und wie ihr den perfekten Start hinlegt.
- von Niklas Walkerling am 23.01.2020, 12:41 Uhr
In diesem Einsteiger-Guide zu Total War: Three Kingdoms verraten wir euch:
- Weshalb Nahrung eine so große Rolle spielt
- Wie ihr kämpfen solltet
- Warum Diplomatie so wichtig ist
Nach Ausflügen in die Fantasy-Welten Warhammers (Total War: Warhammer 2 Tipps-Guide) und ins mittelalterliche Britannien (Thrones of Britannia), entführt uns Entwickler Creative Assembly mit Total War: Three Kingdoms (Jetzt bei Media Markt kaufen!) ins historische China. Die Handlung spielt zur Zeit der drei Reiche, die zur bekanntesten Epoche Chinas zählt. Spielerisch bleibt Three Kingdoms seinen Wurzeln treu und verbindet vielschichtige Rundenstrategie mit authentischen Echtzeitkämpfen.
Mit der aktuellen Erweiterung “Mandate of Heaven” könnt ihr die Rebellion der gelben Turbane nachspielen und erhaltet Zugriff auf neue Anführer, Einheiten und Spielmechaniken. Erfahrt alles Wissenswerte und die besten Tipps zum Hauptspiel und dem DLC “Mandate of Heaven” in unserem Guide.
Inhaltsverzeichnis
- Bevölkerungswachstum & Nahrung – So ist das Volk glücklich
- Im neuen Total War die richtigen Reformen wählen
- Schlachten gewinnen in Total War: Three Kingdoms
- Kinoreife Helden-Duelle in Three Kingdoms
- Diplomatie: Koalitionen bilden & erfolgreich verhandeln
Bevölkerungswachstum & Nahrung – So ist das Volk glücklich
Zu Beginn des Spiels empfiehlt es sich zwei Dinge im Auge zu haben: euer Bevölkerungswachstum und eure Nahrung. Mit jedem Anstieg der Bevölkerung habt ihr auch mehr hungrige Mäuler zu stopfen. Denkt also daran, die Nahrungsproduktion an den erhöhten Bedarf anzupassen. Wenn ihr nicht genügend landwirtschaftliche Siedlungen kontrolliert, könnt ihr im Diplomatiefenster Nahrung kaufen oder mit anderen Völkern handeln.
Nahrung wirkt sich auf viele Bereiche des Spiels aus und ist der wohl wichtigste Wert in Total War: Three Kingdoms. Habt ihr zu wenig davon, leidet das Volk: Euer Wachstum ist eingeschränkt, die öffentliche Ordnung sinkt und Armeen werden langsamer aufgefüllt. Habt ihr hingegen einen Nahrungsüberschuss, profitiert davon die öffentliche Ordnung und euer Bevölkerungswachstum.
Bedenkt zudem, dass durch den Ausbau eurer Städte nicht nur die Bevölkerung wächst, sondern auch die verfügbaren Bauplätze erhöht werden. Der Anstieg von Bauplätzen gilt jedoch nur für eure Hauptstädte.
Im neuen Total War die richtigen Reformen wählen
Gebäude und Reformen sind ausschlaggebend für eine blühende Wirtschaft. Wenn ihr keiner unmittelbaren Bedrohung ausgesetzt seid, könnt ihr euch ganz auf Nahrungs- und Einkommenssteigerung konzentrieren. Dabei ist es ratsam, Gebäudetypen nur einmalig zu bauen, um möglichst viele verschiedene Reformen freizuschalten.
Einige Gebäude haben nämlich nicht nur direkten Einfluss auf Wirtschaft, Diplomatie oder Militär, sondern eröffnen euch auch neue Reformzweige. Alle fünf Runden könnt ihr zusätzliche Reformen beschließen, die euch in den verschiedensten Aspekten des Spiels Verbesserungen bieten.
Welchen Zweig ihr ausbauen solltet, hängt von eurer Spielweise und Startposition ab. Zu Beginn ist es ratsam euer Einkommen zu steigern und die öffentliche Ordnung sicherzustellen. Euer Einkommen könnt ihr durch Handels-, Landwirtschafts- oder Industrie-Reformen verbessern. Mit Hilfe von Regierungsreformen lässt sich die öffentliche Ordnung steigern.
Schlachten gewinnen in Total War: Three Kingdoms
Die Kämpfe in Total War: Three Kingdoms (Jetzt bei MediaMarkt kaufen!) unterscheiden sich nicht großartig von anderen Total War-Spielen: Mit der Kavallerie wollt ihr den Gegner flankieren und so die hinteren Reihen, speziell die Fernkampfeinheiten, zerstören. Eure Schwertinfanterie schickt ihr am besten gegen Speerinfanterie in die Schlacht und eure eigenen Speerkämpfer sichern die Flanken gegen berittene Feinde.
Besonders empfehlenswert sind auch ein bis zwei Artillerieeinheiten, wie beispielsweise Ballisten, um einen Reichweiten-Vorteil zu haben und Gegner schon beim Anrennen zu schwächen. Beschützt die empfindliche Artillerie am besten immer mit einer Speerinfanterie, damit Reiter nicht einfach von der Seite einfallen können.
Weitere wichtige Infos zu Einheiten und Gefechtstypen haben wir für euch in einem Three Kingdoms Kampftipps- & Gefechtsguide aufbereitet.
Kinoreife Helden-Duelle in Three Kingdoms
Die größte Neuerung in den Kämpfen sind die Helden-Duelle. Sobald sich euer Held auf dem Schlachtfeld dem gegnerischen Helden nähert, könnt ihr ihn zum Duell herausfordern. Der Tod des feindlichen Helden senkt die Truppenmoral enorm, wodurch die Schlacht anschließend deutlich einfacher ausfällt. Gleiches gilt jedoch auch, wenn ihr besiegt werdet. Um das zu verhindern, solltet ihr folgende Dinge beachten.
Die Kampfwerte eures Charakters sind entscheidend für den positiven Ausgang eines Duells. Besonders »Härte im Nahkampf« und »Nahkampfkraft« sollten möglichst hoch ausfallen. Helden bzw. Charaktere vom Typ »Streiter« sind dafür am besten geeignet. Ebenso spielt das Level eures Helden eine große Rolle und gibt Aufschluss darüber, ob ihr ein Duell annehmen solltet oder nicht.
Seid ihr dem gegnerischen Helden mehrere Level überlegen, müsst ihr nicht lange zögern. Ist der Levelunterschied minimal, solltet ihr euch die Kampfwerte genau anschauen und eine Entscheidung abwägen.
Wenn ihr noch mehr zu den Helden erfahren wollt, werft einen Blick in unseren Three Kingdoms – Helden-Guide.
Diplomatie: Koalitionen bilden & erfolgreich verhandeln
Koalitionen können mächtige diplomatische Beziehungen darstellen, die euch aber auch ins Verderben stürzen können. Bei jeder möglichen Koalition solltet ihr genau überlegen, ob ihr daraus Vorteile ziehen könntet oder ob es nur der anderen Fraktion zur Macht verhilft.
Führt eine Fraktion beispielsweise mehrere Kriege gleichzeitig und bietet euch eine Koalition an, solltet ihr von einer Zusammenarbeit absehen. Der Vertrag würde euch in Kriege ziehen, dessen Verläufe ungewiss und deren Folgen unabsehbar wären. Wenn ihr eine starke Position habt, raten wir euch von Koalitionen mit schwächeren und kriegstreiberischen Fraktionen ab.
Seid ihr hingegen auf eine Koalition aus, könnt ihr den potenziellen Koalitionspartner auf mehreren Wegen überzeugen: Nahrungslieferungen haben sich als äußerst nützlich in Koalitionsverhandlungen erwiesen, besonders wenn die andere Fraktion einen Nahrungsmangel hat.
Ebenso sind Hochzeiten ein bewährtes Mittel, um einen starken Bund zwischen Fraktionen zu schließen und eine zukünftige Koalition einzuleiten. Sorgt so früh wie möglich dafür, dass ihr einige Heldinnen rekrutiert oder sogar adoptiert. Die Hochzeit einer Adoptivtochter hat in Verhandlungen höheres Gewicht, als die Vermählung von “Angestellten”.
Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Dieses Sprichwort gilt auch in Three Kingdoms. Recherchiert deshalb im Diplomatiefenster, wie die Verhältnisse der Fraktionen untereinander sind. Teilt ihr mit einer Fraktion einen gemeinsamen Feind, sind viele Fraktionen einem militärischen Bündnis zugeneigt.
Weitere Guides zu Total War-Spielen & die besten Strategiespiele 2020
- Total War: Three Kingdoms – So spielt ihr die Helden
- Total War: Three Kingdoms – Kampftipps & Gefechtsguide
- Der ultimative Total War: Warhammer 2 Guide – Tipps, Tricks & Strategie
- Die 17 besten Echtzeit- und Rundenstrategiespiele 2020
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.