- Guide
Spielend zum YouTube-Star: Teil 1 – Den Kanal einrichten
Etliche Kanäle auf der weltweit größten Videoplattform lassen keinen Zweifel: Wer sich auf YouTube mit Spielen beschäftigt, hat gute Chancen, eine große Menge Menschen zu erreichen. Gamez.de hilft euch dabei, selbst einen Kanal aufzubauen, Videos hochzuladen, sie anschließend zu editieren, euch zu vernetzen und in der breiten Szene vielleicht sogar zu etablieren und eine Fangemeinde zu entwickeln.
- von Redaktion Gamez am 27.02.2018, 7:06 Uhr
Im Jahre 2006 wurde die Videoplattform YouTube vom Suchmaschinengigant Google gekauft, infolgedessen wird der User beim ersten Erstellen eines Kanals nicht an diesem Unternehmen vorbeikommen.
Um ein YouTube-Konto zu erstellen, wird ein Google-Konto benötigt; entweder verwendet ihr ein bereits erstelltes oder ihr registriert euch komplett neu. Bei einer voraussichtlich kommerziellen Nutzung des Videoportals empfehlen wir eine Trennung zwischen YouTube und weiteren privat genutzten Google-Diensten wie Google+, da Name oder Profilbild hier übernommen werden.
In Schritt Zwei muss allen Nutzungsbedingungen zugestimmt werden. Diese setzen sich aus Passagen wie „Alle Kommentare werden gespeichert“ bis hin zu „Alle Informationen über die Aktivität auf YouTube und anderen Google-Diensten, wie beispielsweise Google Maps, werden gespeichert und verarbeitet“. Google klärt hier über Themen wie angepasster Werbung, Schutz vor Missbrauch und Betrug, oder die Messung der Aktivität zur Dienstoptimierung auf.
Stimmt man brav allen Auflagen zu kommt man zu einem sehr wichtigen Punkt: der Sichtbarkeit des ausgewählten Namens auf YouTube. Hier wird standardmäßig der im erstellten Google-Konto hinterlegte Name übernommen. Nutzt man privat Google+ und hat bei der Anmeldung seinen bereits bestehenden Account gewählt, stünde hier also der Echtname.
Da Profispieler bzw. -YouTuber in den seltensten Fällen mit ihrem tatsächlichen Namen gefunden und angesprochen werden wollen ist es ratsam sich einen Künstlernamen zu erstellen und so eine gewisse Anonymität zu wahren.
Entscheidet man sich für einen passenden Kanalnamen ist der größte Schritt bereits erledigt und das Grundgerüst des Kanals erscheint. Da dieses aber lange nicht das volle Potenzial ausschöpft, müssen weitere Einstellungen vorgenommen werden, um nicht nur das Design, sondern auch wichtige Details anzupassen.
Zunächst gebt ihr dem erstellten Kanal eine Beschreibung, damit ihn neue Besuchen leichter einordnen können. Wichtig: Die Beschreibung kann jederzeit geändert werden.
Als nächstes werden die minimalen Kanaleinstellungen bearbeitet. Sie sind nützlich, um allgemeine Punkte über den Datenschutz des Kanals und dessen Sichtbarkeit zu regulieren. Aktiviert ihr das standardmäßig abgeschaltete Feature „Kanal-Layout anpassen“, öffnen sich neue visuelle Möglichkeiten für den Kanal.
Besuchen Nutzer euren Kanal, wird ein ausgewähltes Video als Trailer direkt abgespielt und dient als Begrüßung. Außerdem werden ähnliche Inhalte vorgeschlagen, zur besseren Übersicht könnt ihr bestimmte Abschnitte definieren. Zudem erscheinen auf der rechten Seite Kanaltipps und andere angesagte Kanäle, deren Inhalte den euren ähneln.
Widmen wir uns nun den grafischen Änderungen eures jungfräulichen Kanals, die den User als erstes empfangen. Die größte Fläche der Seite nimmt das Kanalbild oder Banner am Kopf ein, das per Klick jederzeit ersetzt werden kann. Die empfohlene Größe von 2560×1440 Pixeln kann mithilfe von Vorlagen und ein wenig Geschick in der Grafikbearbeitung optimal ausgenutzt werden.
Entweder ihr ladet selbst erstelle Bilder von eurem Rechner hoch oder ihr verwendet vorgefertigte Galeriebilder von YouTube bzw. Bilder aus dem verknüpften Google+ Dienst. Das Format kann individuell auf die Darstellung auf Mobilgerät, Rechner oder Fernseher angepasst und zugeschnitten werden. Vorlagen für ein einwandfreies Kanalbild lassen sich in Form von Anleitungsvideos auf YouTube selber finden.
Als letzten Punkt der grafischen Anpassungen fehlt noch euer persönliches Kanalsymbol oder auch als „Avatar“ bekannt. Dieses Objekt wird direkt von dem vernetzen Google+ Account übernommen und kann somit nur dort geändert werden. Bei Erstbearbeitung oder Änderungen kann die Aktualisierung des Avatars einige Minuten Zeit in Anspruch nehmen.
Unser finaler Schritt widmet sich den detaillierteren Einstellungen eures YouTube-Profils, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Ihr gelangt über einen Klick auf euer Profil rechts oben in die YouTube-Einstellungen. Hier können spezifische Kanaleigenschaften angepasst werden, wie z.B. die vollständige Freischaltung aller Einstellmöglichkeiten nach der Bestätigung des Kanals per SMS oder Sprachnachricht. Auch lässt sich hier der Upload von Videos mit über 15 Minuten Länge, Live-Streaming, das Einbrennen von schützenden Wasserzeichen in die eigenen Clips und vieles mehr aktivieren.
Nach all diesen Schritten steht eurem ersten Upload nichts mehr im Wege. Im nächsten Teil der Serie konzentrieren wir uns auf das Hochladen eurer aufgezeichneten Spieleinhalte.