- Guide
Rainbow Six Siege Tricks: Diese Strategien verhelfen euch zum Sieg
Im Taktik-Shooter Rainbow Six Siege sind Teamarbeit und eine gute Strategie der Schlüssel zum Sieg. Wir verraten euch die besten Tricks.
- von eSport Studio am 18.04.2019, 14:00 Uhr
Hier verraten wir unsere besten Rainbow Six Siege Tricks. Im Guide erfahrt ihr:
- welche verschiedenen Strategien es gibt
- wie ihr euer Team zusammensetzt
- wie ihr verhindert, dass eure Strategien gekontert werden
Die richtige Rainbow Six-Strategie
In Ubisofts Erfolgs-Shooter Rainbow Six Siege könnt ihr eure Missionen auf unterschiedliche Arten angehen. Wer unter wildem Feuer planlos Gebäude stürmt, wird nicht lange überleben. Es gilt, den richtigen Ansatz zu finden, um das gegnerische Squad auszumanövrieren. Hier präsentieren wir euch einige der erfolgreichsten Strategien:
Entrance Denial
“Entrance Denial” bedeutet so viel wie Eingangsverweigerung. Diese Verteidigungs-Strategie ist besonders effektiv, wenn eure Gegner sehr aggressiv und schnell spielen. Diese Taktik dient dazu, die hohe Geschwindigkeit der Feinde zu bremsen und ihren Angriff idealerweise komplett zu stoppen. Dazu stehen euch auf der Verteidigerseite verschiedene Operatoren zur Verfügung. Optimal eignen sich hier die Bärenfallen von Frost, die unter Fenstern oder in Türrahmen platziert werden können.
Auch Kapkan kann seine Minen an Fenstern und Türen anbringen, um die Gegner beim Eindringen zu verletzen. Besonders clever ist der Einsatz von Lesion. Dessen giftige GU-Minen sind besonders schwer zu entdecken und können Angreifer stark verlangsamen, wenn ihr sie in Türrahmen und Chokepunkten wie engen Korridoren platziert.
Aggressives Vorgehen
“Aggressives Vorgehen” bedeutet nicht, planlos mit der Tür ins Haus zu fallen. Diese kontrollierte Aggression auf der Angreiferseite dient dem Zweck, die Distanz zwischen euch und dem Zielobjekt so schnell wie möglich zu überbrücken und mit hoher Effektivität zur Bombe, der Geisel oder dem Gefahrgutbehälter vorzurücken. Der Ansatz ist besonders gegen Teams mit vielen Roamern effektiv, also Gegnern, die sich weit entfernt von den Zielobjekten aufhalten.
Sobald ihr mit den Drohnen ein solches Verhalten der Gegner entdeckt, ist es an der Zeit, zu schnellen und agilen Operatoren zu greifen. Besonders Ash und IQ sind hier eine clevere Wahl. In manchen Fällen gelingt es euch auf diese Weise, eine Runde zu gewinnen und beispielsweise die Geisel zu befreien, ohne einen einzigen Schuss abzugeben. Ganz besonders effektiv ist dieser Ansatz bei Geiselrettungen oder Gebietssicherungen.
Roaming
Roaming ist eine Strategie, die Verteidiger häufig anwenden, um unberechenbarer zu sein. Beim Roaming entfernen sich ein oder mehrere Operatoren vom Zielobjekt und patrouillieren in anderen Bereichen, um unaufmerksamen Angreifern unerwartet in den Rücken oder die Flanke fallen zu können. Damit ihr im Ernstfall jedoch schnell wieder zum Zielobjekt zurückfallen könnt, um euren Kameraden zur Seite zu stehen, müssen Roamer sehr schnell sein.
Besonders die deutschen Verteidiger der GSG-9, Jäger und Bandit, sind klassische Roamer. Auch die Navy-Seal Operatorin Valkyrie ist in Kombination mit ihren Black Eye-Kameras eine tödliche Roamerin. Am besten ist jedoch die Brasilianerin Caveira, die sich leise von hinten anschleicht und unaufmerksamen Angreifern das Leben zur Hölle macht.
Anti-Roaming
Um der Roaming-Strategie der Verteidiger entgegenzuwirken, stehen den Angreifern verschiedene Möglichkeiten zum Konter-Roaming zur Verfügung. Dokkaebi verwendet Ihre Logikbombe, um feindliche Geräte zu hacken, sodass sie für kurze Zeit durch akustische Signale Ihre Position verraten. Auf diese Weise lassen sich Roamer leicht lokalisieren und ausschalten. Der Operator Jackal ist ein noch stärkerer Konter, indem er mit seinem Ortungsgerät feindliche Fußspuren analysiert und diesen folgt.
Anti-Elektronik
Der Erfolg von einigen Verteidigungsstrategien ist stark von der Funktionsfähigkeit von elektronischen Gadgets und Geräten abhängig, die Angreifer bei ihrer Operation behindern. Gegen so viel Elektronik können die Angreifer verschiedene Spezialisten auf den Plan rufen, die sich auf das Aufspüren und Ausschalten von technischen Geräten verstehen. Twitchs Drohne ist nicht nur schnell und agil, sondern verschießt auch kleine Schockpfeile, die elektronische Geräte überladen und zerstören.
Die GSG-Operatorin IQ kann mit Ihrem Scanner elektrische Signaturen erfassen und so Geräte und Fallen selbst durch Wände hindurch orten. Der wichtigste Konter ist jedoch Thatchers EMP-Granate. Einmal explodiert, setzt diese einen elektromagnetischen Impuls frei, der die gesamte Elektrik im Umkreis zum Versagen bringt.
Anti-Intel
Angreifer verlassen sich häufig auf die Informationen, die sie von Ihren Drohnen beziehen. Richtig gesteuert, verraten sie ihnen Positionen von Spielern, identifizieren potenzielle Schwachstellen in Verteidigungsanlagen und zeigen Fallen und Gadgets der Verteidiger an. Doch was geschieht, wenn die Angreifer plötzlich auf diese Informationen verzichten müssen?
Der SAS-Spezialist Mute kann Störsender aufstellen, die die Sendefähigkeit der Drohnen in einem bestimmten Umkreis beeinträchtigen und somit verhindern, dass feindliche Drohnen innerhalb der Verteidigungsanlagen herumspionieren können. Der koreanische Operator Vigil verfügt über eine Spezialfähigkeit, die ihn vorübergehend für Drohnen unsichtbar macht. Eine besonders interessante Ergänzung dieser Strategie ist der neue Operator Mozzie, dessen kleine Schädlings-Bots die Schaltkreise feindlicher Drohnen infiltrieren, sodass die kleinen Drohnen auf einmal für die Verteidiger arbeiten.
Breach and Clear
Wenn die Verteidiger sich in Räumen verbarrikadieren und diese schwer befestigen, ist es häufig ein tödlicher Fehler, die Türen oder Fenster anzugreifen. Stattdessen können Angreifer alternative Sichtlinien und Angriffsrouten schaffen, um die Verteidiger zu überraschen. Besonders beliebt sind hierzu Thermite und Hibana, die mit ihren Gadgets selbst durch verstärkte Wände brechen können. Auch Ash und Sledge sind sehr beliebte Breacher, die mit ihren zerstörerischen Fähigkeiten immer wieder neue Sichtlinien schaffen.
Variiert Strategien, um dem Gegner keine Möglichkeit zum Kontern zu geben
Wenn das gegnerische Team eure Strategie herausgefunden hat, kann es entsprechende Konter wählen und eure Planung zunichtemachen. Deshalb ist es empfehlenswert, dieselbe Strategie nicht zweimal hintereinander zu verwenden, da eure Gegenspieler auf euren Zug vorbereitet sein könnten. Dieses mentale Schachspiel zwischen den Teams ist auch ein wichtiger Teil der Rainbow Six Pro League.
Versucht, eure Strategien zu variieren. So macht ihr es den Feinden schwer, eure Strategien vorauszuahnen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Weitere Tipps zur Operatorenwahl in Rainbow Six Siege findet ihr im folgenden Video.