- Guide
Rainbow Six Siege Tipps für Einsteiger: Die Grundlagen
Mit Rainbow Six Siege erschuf Ubisoft einen der beliebtesten Multiplayer-Titel der letzten Jahre. Wir erklären die Grundlagen des Taktik-Shooters.
- von eSport Studio am 16.04.2019, 12:55 Uhr
Hier erfahrt ihr die Grundlagen mit unseren Rainbow Six Siege Tipps. In diesem Guide erfahrt ihr:
- wie Rainbow Six gespielt wird
- welche taktischen Komponenten wichtig sind
- welche Hilfsmittel Angreifer und Verteidiger haben
Rainbow Six Siege: das Spielsystem
In Rainbow Six Siege kämpfen zwei Teams mit je fünf Spielern gegeneinander, um ihr taktisches Geschick zu beweisen. Die Squads bestehen dabei aus Mitgliedern verschiedener Spezialeinheiten. Zu Beginn jeder Runde wählt dabei jedes Squadmitglied aus einer Auswahl von Operatoren den passenden Charakter aus. Davon verfügt jeder Einzelne neben einer Standardausstattung und verschiedenen Waffen über einzigartige Hilfsmittel oder Fähigkeiten, mit denen ihr euch im Gefecht einen taktischen Vorteil verschaffen könnt.
Die Teams treten dabei abwechselnd als angreifendes und verteidigendes Team an. Nach der Operatorenwahl geht das Spiel in die Vorbereitungsphase. In dieser Zeit können sich die Verteidiger auf der Karte bewegen und sich auf den bevorstehenden Angriff vorbereiten.
Das angreifende Team hingegen hat während der Vorbereitungszeit die Möglichkeit, ferngesteuerte Drohnen durch das Gebäude zu lenken und essenzielle Informationen zu sammeln. Das Team, welches seine Mission (Entschärfung der Bombe, Rettung der Geisel, Sicherung des Containers) erfüllt, erhält einen Punkt. Es gewinnt das Squad, dem es als erstes gelingt, drei Punkte zu erringen.
In der Aktionsphase dringt das angreifende Team vor, um eine Aufgabe zu erfüllen. Die Verteidiger hingegen versuchen, genau das zu verhindern. In Rainbow Six Siege gibt es dabei verschiedene Spielmodi:
Bombenentschärfung
Im Modus der Bombenentschärfung werden zwei Kampfgasbehälter auf der Karte platziert. Um zu gewinnen, muss das angreifende Team zu den Bomben vorrücken und diese, wie z.B. bei Counter-Strike, entschärfen. Dazu steht Ihnen ein automatisches Entschärfer-Kit zur Verfügung, das im direkten Umfeld der Bombe platziert werden muss. Nach der Platzierung muss dieses Kit außerdem so lange beschützt werden, bis der Entschärfungsprozess abgeschlossen ist.
Geiselrettung
Der Geiselrettungsmodus ist selbsterklärend. Hier muss eine Geisel der Kontrolle des verteidigenden Teams entrissen und in Sicherheit gebracht werden. Die Verteidiger müssen die Zielperson vor dem Zugriff der Angreifer beschützen.
Die Sicherheit der Geisel ist dabei besonders wichtig. Tipps und Tricks, wie ihr die Geisel befrteit, findet ihr übrigens in unserem Rainbow Six Siege-Stetegie-Guide.
Gebiet sichern
In “Gebiet sichern” wird ein Gefahrgutbehälter auf der Karte platziert. Die Angreifer müssen zu diesem Ziel vorrücken und für einen gewissen Zeitraum kontrollieren, während die Verteidiger dies zu verhindern versuchen.
Doch das ist einfacher gesagt als getan. Den Verteidigern stehen viele verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, um den Angreifern das Vordringen zum Zielobjekt so schwer wie möglich zu machen. Auf dem Punkt kommt es dann häufig zu gnadenlosen Feuergefechten.
Rainbow Six Siege Tipps: Diese Hilfsmittel stehen zur Verfügung
Was Rainbow Six Siege ausmacht, ist die taktische Tiefe des Spiels. Euch stehen sowohl als Angreifer als auch als Verteidiger zahlreiche Hilfsmittel zur Verfügung, um euch einen Vorteil zu verschaffen. Im Folgenden erklären wir euch die verschiedenen Gadgets und verraten, wie ihr sie am effektivsten einsetzt.
Verstärkungen und Barrikaden blockieren Sichtlinien
Als Verteidiger müsst ihr euch selbst und euer Team schützen, um den Gegnern so wenig Angriffsfläche wie möglich zu bieten. Dabei befindet ihr euch in den meisten Fällen in Objekten wie Häusern mit vielen Räumen, Fenstern und Türen, die es den Angreifern leicht machen, zum Ziel vorzudringen.
Wegen dieser Ausgangsposition ist es ratsam, so viele Sichtlinien wie möglich zu blockieren. Das unterbindet Feuer aus größeren Distanzen und zwingt die Angreifer zum Nahkampf in den Gebäudekomplexen, was euch einen taktischen Vorteil verschafft.
Zu diesem Zweck stehen euch Barrikaden und Verstärkungen zur Verfügung. In Rainbow Six Siege sind viele Umgebungsgegenstände wie Wände und Fenster zerstörbar. Wenn ihr also einen Korridor bewacht, kann ein Angreifer sich entscheiden, neben euch durch die Wand zu brechen, was euch zu einem einfachen Ziel macht.
Um dies zu unterbinden, lassen sich Wände verstärken, sodass es Gegnern nicht mehr möglich ist, Wände zu öffnen oder hindurch zu schießen. Setzt diese an taktisch wichtigen Punkten ein, um Sichtlinien zu blockieren. Doch Vorsicht! Jeder Verteidiger hat pro Runde nur zwei Verstärkungen.
Barrikaden können an Türen und Fenstern angebracht werden. Diese sind zwar nur aus Holz, doch auch sie blockieren Sichtlinien und müssen von den Angreifern erst zerstört werden, um weiter vorrücken zu können. Verwendet diese Barrikaden, wann immer ihr könnt, um die Vorstöße der Feinde zu verlangsamen: Euch unbegrenzt viele zur Verfügung.
Drohnen sind wichtige Informationsquellen
Eines der wichtigsten Hilfsmittel der Angreifer sind die ferngesteuerten Drohnen, mit denen Ihr Informationen wie die Positionen feindlicher Spieler oder Fallen identifizieren könnt. Während der Vorbereitungsphase solltet ihr diese verwenden, um die Zielobjekte und potenzielle Schwachpunkte in der gegnerischen Verteidigung zu identifizieren. Achtet dabei vor allem auch auf falsch verstärkte Wände, die ihr als potenziellen Ansatzpunkt für euren Angriff benutzen könnt.
Drohnen sind sehr wichtige Ressourcen. Jedem Angreifer stehen pro Runde zwei dieser ferngesteuerten Geräte zur Verfügung. Versucht idealerweise, eure Kameras vor den Gegnern zu verstecken und so zu platzieren, dass sie selbst im Falle eures Todes noch als Informationsquelle für eure Teammitglieder verwendet werden können.
Sprengladungen, um die Gegner zu überraschen
Um zum Zielobjekt vorzurücken, lohnt es sich, Korridore und Räume zu meiden, da diese häufig schwer bewacht werden. Eine Alternative bieten hier die Sprengladungen, die an Wänden und Fenstern platziert werden. Sie haben eine hohe zerstörerische Wirkung und können große Löcher in Wände reißen. So können alternative Angriffsrouten geöffnet und neue Sichtlinien geschaffen werden.
Vorsicht: Von Verteidigern verstärkte Wände können mit herkömmlichen Sprengsätzen nicht geöffnet werden.
Die einzigartigen Fertigkeiten der Operatoren
Wie bereits erwähnt, bringt jeder Operator eine einzigartige Fähigkeit ins Gefecht. Diese lässt sich nutzen, um einen taktischen Vorteil zu erringen oder die Fähigkeiten der Feine zu neutralisieren.
Um alle diese Fähigkeiten kennenzulernen, solltet ihr zu Beginn des Spiels zunächst die Trainings-Situationen absolvieren, in denen euch die Operatoren und ihre Fähigkeiten näher vorgestellt werden. Operatoren, deren Fähigkeiten ihr euch besonders gut gefallen, könnt ihr im Hauptmenü freischalten. Weitere Tipps zu den verschiedenen Operatoren findet ihr in unserem Video-Guide.
Stacheldraht für Flaschenhälse
Stacheldraht ist ein effektives Hilfsmittel gegen besonders aggressive und schnelle Angreifer. Spieler, die hindurch laufen, werden zwar nicht verletzt, aber stark verlangsamt. Außerdem verursacht das Laufen durch Stacheldraht mehr Geräusche und verrät so die Positionen von Gegenspielern deutlich besser.
Die volle Effektivität erreicht das Hilfsmittel an Flaschenhälsen wie beispielsweise unter Fenstern und in Türrahmen. Platziert den Stacheldraht an taktisch wichtigen Engpässen nahe der Zielpunkte, um schnelle Gegner zu verlangsamen und ihre Position preiszugeben.
Explosivstoffe mit Bedacht verwenden
Sowohl Angreifern als auch Verteidigern stehen verschiedene Arten von Explosivstoffen zur Verfügung. Diese haben eine hohe zerstörerische Wirkung und können außerdem viel Schaden verursachen. Die Angreifer haben klassische Handgranaten, während den Verteidigern ferngezündete C4-Ladungen und Aufprallgranaten zur Verfügung stehen.
Der Vorrat an Explosivstoffen ist sehr begrenzt, daher sollten sie mit Bedacht verwendet werden. Benutzt den Sprengstoff idealerweise zur Schaffung neuer Sichtlinien. Wenn die Position eines Gegners bekannt ist, können Granaten oder C4 als Waffe verwendet werden, oder um einen Feind dazu zu zwingen, seine Deckung zu verlassen und sich dem direkten Feuer eures Squads auszusetzen.
Nun beherrscht ihr die Grundlagen und seid mit diesen Rainbow Six Siege Tipps bereit für euren ersten Feldeinsatz. Stürzt euch noch heute ins Gefecht und beweist eure taktischen Fähigkeiten als Spezialeinheit im Einsatz. Rainbow Six Siege ist für PC, PlayStation 4 und Xbox One erhältlich.
von Constantin Krüger
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.