Pokémon Masters Guide: Tipps zu Gefährten & Training

In unserem Pokémon Masters Guide haben wir hilfreiche Tipps für das neue Mobile-Game gesammelt.

  • von Ben von Staa am 05.09.2019, 17:23 Uhr
Pokemon Masters Guide: Tipps zu Gefährten & Training

In unserem Guide zu Pokémon Masters zeigen wir euch:

  • welche Rollen es in Pokémon Masters gibt
  • wie ihr eure Gefährten schnell levelt
  • welche Pokémon sich entwickeln können
  • wie ihr möglichst schnell Münzen und Juwelen verdienen könnt
  • welche Gefährten es im Spiel gibt und wie ihr sie bekommt

Das kürzlich veröffentlichte Pokémon Masters für iOS und Android erfreut sich großer Beliebtheit. Schließlich versüßt es Fans die Wartezeit bis zum langersehnten Release von Pokémon Schwert & Schild (Kaufen!). Die wichtigsten Tipps & Infos erfahrt ihr in unserem Einsteigerguide.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Diese drei Rollen gibt es in Pokémon Masters
  2. Schnell leveln in Pokémon Masters – So werden eure Gefährten stärker
  3. Pokémon Masters Limitbruch – So erhöht ihr die Levelgrenze eurer Gefährten
  4. Entwicklung und Gefährtenmissionen in Pokémon Masters
  5. Schnell Münzen & Juwelen verdienen in Pokémon Masters – So werdet ihr reich!
  6. Tipps für Kämpfe – so besiegt ihr alle Arenaleiter mit Leichtigkeit
  7. Diese Gefährten erhaltet ihr in Pokémon Masters kostenlos
  8. Gefährten durch die Gefährtensuche in Pokémon Masters freischalten
  9. Pokémon Masters: Wusstet ihr schon..

Diese drei Rollen gibt es in Pokémon Masters

In Pokémon Masters sind Gefährten in eine von drei Rollen eingeteilt. Helfer erkennt ihr am Herz-Symbol, Taktiker am Ausrufezeichen und Angreifer an der Faust.

Angreifer sind besonders effektiv im Angriff. Taktiker schwächen ihre Gegner durch passive Fähigkeiten und verändern den Status der Verbündeten. Helfer verfügen über mehr Lebenspunkte als andere Rollen und verstärken das Team durch Fähigkeiten, die einen positiven Effekt (Buff) hinterlassen.

Schnell leveln in Pokémon Masters – so werden eure Gefährten stärker

In Pokémon Masters gibt es verschiedene Wege um eure Gefährten im Level steigen zu lassen. Der effektivste Weg führt über die Zusatzgebiete “Verstärkungstraining” und “Verstärkungstraining+”. Das Verstärkungstraining+ könnt ihr nur drei Mal pro Schwierigkeitsgrad während der Super-Trainings-Rotation abschließen. Super-Trainingskurse rotieren im Sechszehnstundentakt, ihr erkennt sie an dem “+” am Ende des Namens.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Den Zeitplan für die Rotationen könnt ihr in den Neuigkeiten im Spiel einsehen. Im Gegensatz zu den Missionen der Hauptgeschichte bietet euch der Abschluss des Verstärkungstrainings deutlich mehr Erfahrungspunkte. Je höher der Schwierigkeitsgrad der abgeschlossenen Mission ist, desto höher fallen auch die erhaltenen Erfahrungspunkte aus. Eine weitere Belohnung im Verstärkungstraining sind die Verstärkungshandbücher.

Ihr erhaltet sie außerdem von den NPCs im Pokecenter und als Belohnung für die Missionen der Hauptgeschichte. Verstärkungsbücher bieten euch die schnellste Möglichkeit, das Level eurer Gefährten zu erhöhen. Die Verwendung dieser Items gewährt sofort Erfahrungspunkte. Es gibt sie in drei verschiedenen Stufen. Während ein Handbuch der Stufe 1 lediglich 100 Erfahrung gewährt, werden bei Stufe 2 schon 1.500 Erfahrungspunkte gutgeschrieben.

Satte 5.000 Punkte werden durch das Verstärkungshandbuch der Stufe 3 vergeben. Um diese Items zu benutzen, müsst ihr im Café das Menü “Level erhöhen” nutzen. Wichtig ist, dass ihr auf die Anzahl der eingesetzten Handbücher achtet. Auch wenn das maximale Level eures Gefährten bereits erreicht ist, könnt ihr trotzdem weiterhin Verstärkungshandbücher einsetzen. Obwohl ihr das Item mit der Nutzung verbraucht, wird dies in diesem Fall keinen Effekt haben.

Eine weitere Möglichkeit bietet euch das Überspringen der Dialoge und die Beschleunigung der Kämpfe. Im Hauptmenü könnt ihr unter Einstellungen die Kampfgeschwindigkeit einstellen und Animationen automatisch überspringen lassen. Während der Geschichten überspringt ihr die Dialoge mit den Pfeilen unten rechts.

Pokémon Masters Limitbruch – So erhöht ihr die Levelgrenze eurer Gefährten

Wenn ihr unsere Tipps zum schnellen Leveln befolgt, werden eure Gefährten bald ihre erste Stufengrenze erreichen. Die richtet sich nach dem vorhandenen Potenzial des Begleiters. Gefährten mit drei Sternen können erstmal nur Level 30 erreichen. Mit jedem Stern erhöht sich das Maximallevel um fünf Stufen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Um die Levelgrenze zu erhöhen müsst ihr einen Limitbruch durchführen. Das ist erst nach dem Abschluss des vierten Kapitels der Hauptgeschichte möglich. Pro Gefährte könnt ihr maximal vier Limitbrüche durchführen. Jede Rolle benötigt dafür ihre eigenen Items. Angreifer benötigen Kraftsaft, Taktiker Schlaubrause und für den Limitbruch eines Helfers wird Solidarnektar benötigt.

Diese Items gibt es in der Standard- (Bronze), Super- (Silber) und Hyper-Version (Gold). Je mehr Limitbrüche ein Gefährte hinter sich hat, desto mehr und höherwertigere Items benötigt er für weitere Limitbrüche. Über die Zusatzgebiete “Angreifertraining”, “Taktikertraining” und “Helfertraining” erhaltet ihr die benötigten Items. Jeder Limitbruch verschiebt die Levelgrenze um 15 Stufen.

Entwicklung und Gefährtenmissionen in Pokémon Masters

Zurzeit gibt es lediglich fünf Gefährten im Spiel, die sich entwickeln können. Dabei handelt es sich um Folgende:

  • Barrys Plinfa kann sich zu Pliprin & anschließend zu Impoleon entwickeln.
  • Kristas Karnimani kann sich zu Tyracroc & anschließend zu Impergator entwickeln.
  • Rosys Serpifeu kann sich zu Efoserp & anschließend zu Serpiroyal entwickeln.
  • Violas Gehweiher kann sich zu Maskeregen entwickeln.
  • Norberts Jurob kann sich zu Jugong entwickeln.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anfangs erfahrt ihr über Gefährtenmissionen kleine Geschichten zum jeweiligen Gefährtengespann. Doch sobald ein Pokémon Level 30 erreicht, schaltet ihr eine weitere Mission frei. In der muss der Gefährte einen Einzelkampf gegen einen starken Gegner absolvieren. Nach dem Sieg entwickelt sich das Pokémon.

Die benötigte Mission für Gefährten, denen eine zweite Entwicklung zur Verfügung steht, wird mit Level 45 freigeschaltet. Um die Mission für die erste Entwicklung eines Gefährten zu starten, benötigt ihr fünf Entwicklungssplitter. Um die zweite Entwicklung zu erkämpfen, müsst ihr drei Entwicklungsbrocken einsetzen. Solltet ihr die Mission nicht schaffen, werden euch die eingesetzten Items erstattet.

Diese Items erwerbt ihr ausschließlich über den Item-Tausch. Als Einsteiger ergattert ihr zweimal 5 Entwicklungssplitter für 1.000 Münzen und einmal 3 Entwicklungsbrocken für 5.000 Münzen. Nach diesem Sonderangebot findet ihr dreimal 5 Splitter für 10.000 Münzen und dreimal einen Brocken für 300.000 Münzen im Item-Tausch.

Schnell Münzen & Juwelen verdienen in Pokémon Masters – So werdet ihr reich!

In Pokémon Masters benötigt ihr für manche Items sehr viele Münzen. Auch die wichtige Gefährtensuche ist mit 300 Juwelen äußerst teuer. Im Laufe des Spiels schaltet ihr jedoch immer mehr Möglichkeiten frei, um Münzen und Juwelen zu verdienen. Mit unseren Tipps häuft ihr in kurzer Zeit ein kleines Vermögen an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Nutzt die Erstabschlüsse sämtlicher Kapitel
    Der erste Abschluss einer Mission bringt euch garantiert Juwelen. 10 Juwelen bekommt ihr durch Gefährtenepisoden und Missionen der Hauptgeschichte, die mit “Geschichte” gekennzeichnet sind. Sobald ihr kämpfen müsst erhöht sich die Belohnung auf 30 Juwelen. Das betrifft sowohl die Hauptgeschichte, als auch die Zusatzgebiete.
  2. Der Trainingskurs Goldtraining+
    Besonders viele Münzen erhaltet ihr durch den Abschluss des Super-Trainingskurses Goldtraining+. Wenn ihr alle Schwierigkeitsgrade dreimal abschließt, erhaltet ihr durch den Verkauf der Belohnungen mindestens 45.000 Gold. Je nachdem wieviel Glück ihr habt, erzielt ihr durch die zufälligen Funde noch bedeutend mehr Gold. Super-Trainingskurse sind jedoch nicht ständig geöffnet, sondern rotieren im Sechzehnstundentakt.
  3. Die optionalen Missionen der Hauptgeschichte
    Nachdem ihr die Bosse aus manchen Kapiteln besiegt habt, schaltet ihr eine optionale Mission frei. Durch das Aufsammeln der Pokébälle während dieser Missionen erhaltet ihr auf einen Schlag mehrere tausend Münzen. Obwohl diese Events wiederholbar sind, könnt ihr euch nur einmalig die Münzen sichern.
  4. Verknüpft euren Nintendo-Account
    Verknüpft euren vorhandenen Nintendo-Account mit Pokémon Masters, um 600 Juwelen als Belohnung zu erhalten. Das könnt ihr über das Menü erledigen.
  5. Schließt Missionen ab
    Durch den Abschluss mancher Missionen aus der Missionsliste “Normal” erhaltet ihr 10 Juwelen. Auch die Erledigung der drei täglichen Quests bringt euch 30 Juwelen. 10 Riesenperlen erhaltet ihr durch den Abschluss sämtlicher Event-Missionen. Der Verkauf der Perlen bringt euch 30.000 Münzen.
  6. Nutzt Events und Loginbonus für mehr Juwelen
    Es werden immer wieder Events stattfinden, die unterschiedliche Belohnungen bringen. Durch das Eröffnungs-Event ergattert ihr bis zu 3.000 Juwelen, wenn ihr euch an 10 Tagen bis zum 17.10.2019 einloggt. Zusätzliche Juwelen bringt euch der tägliche Login-Bonus.
  7. Wartet mit dem Kauf von Juwelen auf Sonderaktionen
    In Spielen wie Pokémon Masters finden regelmäßig Sonderaktionen statt, bei denen ihr Geld sparen könnt. Wenn ihr Juwelen kaufen möchtet, solltet ihr solche Aktionen abwarten. Meistens bekommt ihr dadurch mehr Juwelen zum gleichen Preis oder satte Rabatte auf die regulären Juwelenpakete.

Tipps für Kämpfe – so besiegt ihr alle Arenaleiter mit Leichtigkeit

In Pokémon Masters könnt ihr eure Gefährten auf verschiedene Wege verstärken. Mit unseren Tipps verschafft ihr euch einen Vorteil im Kampf gegen Bosse und Arenaleiter. So besiegt ihr sie alle:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Achtet auf die Typen eurer Gegner
    Jeder Pokémontyp verfügt über eine Stärke und eine Schwäche. So ist der Typ Pflanze beispielsweise gegen den Typ Flug schwach, dafür aber stark gegen den Gestein-Typ. Bevor ihr eine Mission beginnt, findet ihr im Menü der Teamauswahl eine Übersicht über die empfohlenen Typen. Haltet euch an diese Empfehlung, wenn ihr Bonusschaden verursachen wollt.
  2. Kombiniert die Rollen eurer Gefährten sinnvoll miteinander
    Durch die unterschiedlichen Stärken der drei Rollen in Pokémon Masters könnt ihr euer Team auf interessante Weise aufbauen. Indem ihr beispielsweise einen Angreifer mit zwei Helfern in einem Team kombiniert, profitiert der Angreifer von den Verstärkungen der Helfer und verursacht mehr Schaden.
  3. Verstärkt eure Begleiter
    Je stärker eure Gefährten, desto einfacher schließt ihr die Missionen ab. Mit jedem Level-Up steigen auch die Statuswerte eurer Gefährten. Besonders eure Angreifer sollten über ein hohes Level verfügen, da sie den meisten Schaden verursachen. Außerdem könnt ihr euren Gefährten neue Attacken und passive Fähigkeiten im Café beibringen. Diese Attacken wiederum lassen sich über Duplikate in der Gefährtensuche verstärken.
  4. Attacken können einzelne oder mehrere Ziele treffen
    Sowohl die Basis-Angriffe eurer Gefährten, als auch eure Trainer-Fähigkeiten und Gefährten-Attacken können sich auf einen Gegner/Verbündeten oder das gesamte Team beziehen. Trainer-Fähigkeiten, die sich auf all eure Gefährten beziehen, sind mit “(Team)” gekennzeichnet. Ob eine Attacke einen oder mehrere Gegner trifft, wie Stark der Angriff ist und wie hoch die Genauigkeit ist, erfahrt ihr im “Att./Fähigk. erlernen”-Menü unter “Reichweite”.
  5. Nutzt eure Trainer-Fähigkeiten
    Trainer-Fähigkeiten regenerieren sich nach jeder Mission. Wenn ihr einen Trank einsetzt oder den Angriff eures Teams mit X-Angriff verstärkt, verbraucht ihr keine Items. Aus diesem Grund könnt ihr diese Attacke problemlos nutzen.
  6. Kauft euch die zusätzlichen Attackeleisten
    Für 30.000 Münzen könnt ihr euch die erste Erweiterung eurer Attackeleiste kaufen. Die zweite Erweiterung kostet euch 100.000 Münzen. Dadurch könnt ihr im Kampf jeweils eine weitere Attacke benutzen, was euch deutlich mehr Flexibilität verschafft.

Diese Gefährten erhaltet ihr in Pokémon Masters kostenlos

Die folgende Liste zeigt, welche Gefährten ihr wann erhaltet:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trainer Pokémon Bedingung
Spieler Pikachu Spielbeginn
Misty Starmie Spielbeginn
Rocko Onix Spielbeginn
Rosy Serpifeu Abschluss des 1. Kapitels
Barry Plinfa Abschluss des 2. Kapitels
Flavia Qurtel Abschluss des 3. Kapitels
Erika Giflor Abschluss des 4. Kapitels
Géraldine Swaroness Abschluss des 5. Kapitels
Connie Lucario Abschluss des 6. Kapitels
Norman Letarking Abschluss des 7. Kapitels
Norbert Jurob Abschluss des 8. Kapitels
Lilia Maxas Abschluss des 9. Kapitels
Hapu’u Pampross Abschluss des 10. Kapitels
Tali Alola-Raichu Abschluss des 11. Kapitels
Ignaz Panferno Abschluss des 12. Kapitels
Sandra Seedraking Abschluss des 13. Kapitels
Viola Geweiher Abschluss des 14. Kapitels
Yasu Alola-Snobilikat Abschluss des 15. Kapitels
Koga Iksbat Abschluss des 16. Kapitels
Lola Colossand Abschluss des 17. Kapitels
Cheren Bissbark Abschluss des 18. Kapitels
MaMo-Rocko Despotar Abschluss des 1. Zwischenspiel

Gefährten durch die Gefährtensuche in Pokémon Masters freischalten

Für 300 Juwelen könnt ihr die Gefährtensuche durchführen. Pro Suche erhaltet ihr einen Gefährten, der euch fortan für eure Teamwahl zur Verfügung stehen wird. Zieht ihr ein Duplikat, wird die Gefährten-Attacke des doppelt gezogenen Gefährten verstärkt. Befindet sich die Attacke bereits auf der Maximalstufe ergattert ihr einen Potenzialpass.

Je höher das Potenzial eines Gefährtenpaares ist, desto geringer fällt die Wahrscheinlichkeit aus es über die Gefährtensuche zu erhalten. Mit 73 prozentiger Wahrscheinlichkeit zieht ihr einen Gefährten mit drei Sternen Potenzial. Zu 20 Prozent erhaltet ihr einen 4-Sterne-Begleiter. Ein Gefährtenpaar mit 5 Sternen erhaltet ihr mit einer Wahrscheinlichkeit von sieben Prozent. In der nachfolgenden Liste erfahrt ihr, welche Gefährten ihr über die Gefährtensuche erhaltet:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trainer Pokémon Potenzial
Amaro Ultrigaria 3 Sterne
Ben Sonnfel 3 Sterne
Benson Karippas 3 Sterne
Charlie Arkani 3 Sterne
Felizia Nasgnet 3 Sterne
Frida Rexblisar 3 Sterne
Galantho Arktilas 3 Sterne
Hilda Meditie 3 Sterne
Janina Ariados 3 Sterne
Kai Bibor 3 Sterne
Kamillo Makuhita 3 Sterne
Major Bob Voltobal 3 Sterne
Marinus Bojelin 3 Sterne
Matsurika Granbull 3 Sterne
Raissa Heiteira 3 Sterne
Sandro Frigometri 3 Sterne
Svenja Lunastein 3 Sterne
Turner Mebrana 3 Sterne
Veit Koknodon 3 Sterne
Wibke Pelipper 3 Sterne
Agathe Gengar 4 Sterne
Anissa Skelabra 4 Sterne
Bianka Miltank 4 Sterne
Bruno Machomei 4 Sterne
Chrys Togedemaru 4 Sterne
Distmar Bronzong 4 Sterne
Dragan Brutalanda 4 Sterne
Eugen Meistagrif 4 Sterne
Kahili Tukanon 4 Sterne
Kevin Pinsir 4 Sterne
Lino Amarino 4 Sterne
Lorelei Lapras 4 Sterne
Mica Rollum 4 Sterne
Narcisse Wummer 4 Sterne
Pyro Ponita 4 Sterne
Silvana Roserade 4 Sterne
Thymelot Durengard 4 Sterne
Willi Xatu 4 Sterne
Antonia Zwirrklop 5 Sterne
Brix Geckabor 5 Sterne
Krista Karnimani 5 Sterne
Mayla Wolwerock 5 Sterne
Melanie Hundemon 5 Sterne

Pokémon Masters: Wusstet ihr schon…

  • Wenn ihr euch im Pokémon-Center die anderen Trainer anschaut, achtet auf die Symbole links neben ihrem Namen. Leuchtet das Symbol rötlich auf, geben sie euch meistens ein Item.
  • Plinfas Blubber trifft alle Gegner gleichzeitig. Verstärkt ihr dieses Pokémon nach dem Erhalt, bewältigt ihr sehr viele Missionen problemlos.
  • Mit Abschluss des fünften Kapitels schaltet ihr Event-Missionen frei, die euch zusätzliche Belohnungen bringen.
  • Durch die AUTO-Funktion kämpft dein Team automatisch, wenn du einige Zeit keine Aktion durchgeführt hast.
  • “Wir sind gut drauf!” ist bei vielen Pokémon die zweite Basisattacke. Durch den Einsatz füllt sich eure Attackeleiste um drei ganze Balken.
  • Ab dem Kapitel 11 schaltet ihr den Koop-Modus frei. In diesem Modus stehen euch Harmonie-Angriffe zur Verfügung, die stärker sind als die normalen Gefährtenattacken.

Wir hoffen, dass euch unser Pokémon Masters-Guide helfen konnte. Vielleicht interessiert euch auch unser Guide zu den besten & stärksten Pokémon 2019 in Pokémon GO!

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.

Ben von Staa
Ben von Staa

Mit dem Gamepad in der Hand geboren - jetzt Autor unter anderem bei brogamers.de., weswegen ich das Gamepad gelegentlich mit der Schreibfeder austausche. ;)

Passende Produkte

Produkte im nächsten MediaMarkt entdecken