Mortal Kombat 11 Beta: Gameplay-Tipps & Eindrücke

Teilnehmer der Closed Beta dürfen schon jetzt Mortal Kombat 11 Probe spielen. Wir verraten euch, wie Ihr in die geschlossene Beta kommt und geben euch wertvolle Gameplay-Tipps.

  • von Jeffrey Ziegler am 02.04.2019, 10:06 Uhr
Key Art zu Mortal Kombat 11

In diesem Guide zur Mortal Kombat 11-Beta verraten wir euch

  • wie ihr in die geschlossene Beta kommt
  • welche Modi und Charaktere spielbar sind
  • die Grundlagen zum Gameplay und der Steuerung
  • unser Fazit zur Beta

Die geschlossene Beta ist vom 27. März 2019 bis zum 1. April 2019 spielbar. Die Vollversion von Mortal Kombat 11 erscheint am 23. April 2019.

Guide-Inhaltsverzeichnis

1. Wie bekomme ich Zugang zur geschlossenen Beta?

Die geschlossene Beta ist für all jene verfügbar, die Mortal Kombat 11 auf der Playstation 4 und Xbox One vorbestellt haben. Dabei ist es egal, ob ihr die Standard-, Premium- oder Kollektor’s Edition gewählt habt.

Um den Beta-Klienten herunterladen zu können, müsst ihr den vom Verkäufer bereitgestellten Beta Code im Playstation Store oder Xbox Games Store eingeben. Danach steht die Beta-Datei zum Download bereit. Wenn ihr die digitale Version gekauft habt, könnt ihr die Beta direkt herunterladen.

2. Welche Modi kann ich in der Beta ausprobieren?

Innerhalb der geschlossenen Beta stehen der Online-Modus, Charakter-Anpassungen und der Turm der Zeit bereit.

Online-Modus

Im Online-Modus könnt ihr anderen Vorbestellern die Gedärme aus dem Leib prügeln oder prügeln lassen. Mortal Kombat 11 ist kein Kinderspiel, also seid auf einiges gefasst. Vor den Kämpfen wird angezeigt, wie gut die Internet-Verbindung zum potenziellen Gegner ist und ob dieser per WLAN oder Kabel verbunden ist. Das ist eine sinnvolle Neuerung, mit der Lags schon vor einem Match verhindert werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Charakter-Anpassung

In der Charakter-Anpassung könnt ihr die Kämpfer nach eurem Geschmack ausrüsten. In der Beta hat jede Figur drei verschiedenen Outfits zur Auswahl. Weitere Slots für Masken, Waffen und andere charakterspezifische Details bieten schier endlose Kombinationsmöglichkeiten.

Neben den kosmetischen Veränderungen könnt ihr zwischen verschiedenen spielerischen Optionen wählen. Jeder Charakter besitzt drei Sockel, die Zugang zu neuen Attacken, Spezial-Moves oder Buffs gewähren. Damit wurde das Variationen-System aus Mortal Kombat X weiterentwickelt.

In Mortal Kombat 11 könnt ihr nun verschiedene Loadouts für alle Kämpfer erstellen. Ein ähnliches System gab es schon in Netherrealm StudiosInjustice 2, jedoch sind diesmal die optischen und spielerischen Anpassungsmöglichkeiten unabhängig voneinander.

Der Turm der Zeit

Der letzte in der Beta verfügbare Modus ist der Turm der Zeit. Dabei handelt es sich um einen klassischen Arcade-Modus, bei dem immer stärker werdende KI-Gegner bekämpft werden. Die Spielvariante kann in 5 Schwierigkeitsstufen gespielt werden und eignet sich als Vorbereitung für den Online-Modus. Einen Trainings- oder Tutorial-Modus bietet die Beta nicht.

3. Welche Charaktere sind spielbar?

Während der Closed Beta kann zwischen 5 verschiedenen Kämpferinnen und Kämpfern gewählt werden. Die verfügbaren Charaktere sind:

  • Baraka
  • Jade
  • Kabal
  • Scorpion
  • Skarlet

4. Gameplay, Steuerung, Moves?

In diesem Abschnitt geht es um die Gameplay-Basics der Mortal Kombat-Steuerung und wie ihr die verschiedenen Manöver einsetzen könnt.

Attacken

Attacken in Mortal Kombat 11 sind auf 4 verschiedene Knöpfe verteilt. Um Verwirrungen bei individuellen Tastenbelegungen und verschiedenen Plattformen zu vermeiden, werden die Angriffe oft mit den Nummern 1 bis 4 angegeben.

  1. Leichter Schlag (PS4: Viereck / Xbox One: X)
  2. Starker Schlag (PS4: Dreieck / Xbox One: Y)
  3. Leichter Tritt (PS4: X / Xbox One: A)
  4. Starker Tritt (PS4: Kreis / Xbox One: B)

Würfe

Eine weitere Option, eurem Gegner Schaden zuzufügen, ist der Wurf. Dieser wird ausgelöst, wenn ihr gleichzeitig die Tasten für leichter Schlag (1) und leichter Tritt (3) drückt. Bei der Standard-Tastenbelegung könnt ihr alternativ die L1/LB-Taste drücken.

Ein Wurf kann nicht geblockt werden, sondern muss mit der gleichen Tastenkombination abgewehrt werden. Nutze diesen Move also in unerwarteten Momenten und um blockende Gegner aus der Reserve zu locken.

Blocken

Eine Besonderheit der Mortal Kombat-Reihe ist seit jeher der designierte Block-Knopf. Dazu muss in Mortal Kombat 11 der R2/RT-Button gedrückt gehalten werden. Je nach Attacke müsst ihr euch stehend oder geduckt verteidigen. Durch korrektes Blocken wird der erlittene Schaden deutlich minimiert, sterben könnt ihr aber trotzdem.

Fatal Blow

Die »Fatal Blow«-Mechanik ist eine Weiterentwicklung der X-Rays aus Mortal Kombat 10. Durch gleichzeitiges Drücken der R2/RT- und L2/LT-Knöpfe führt euer Kämpfer einen cineastisch inszenierten Finisher aus. Diese Moves können jedoch erst genutzt werden, sobald der ausführende Charakter mindestens 70% seiner Lebenspunkte verloren hat.

Interaktion mit der Umgebung

Wie schon in Mortal Kombat X und Injustice 2 bieten die Arenen verschiedene Interaktionsmöglichkeiten. Mit der R1/RB-Taste könnt ihr Teile der Umwelt zur Offensive oder Defensive nutzen.

5. Unser Fazit zur Mortal Kombat 11-Beta

Knapp einen Monat vor Release macht die Mortal Kombat 11-Beta einen sehr runden Eindruck. Grafisch und technisch gibt es absolut nichts zu meckern. Speziell die Gesichter der Kämpferinnen und Kämpfer sehen nochmals deutlich realistischer aus als im Vorgänger und der Online-Modus lief während unserer Testphase sehr stabil.

Besonders gefallen haben uns die Anpassungsmöglichkeiten der Charaktere. Speziell beim Gameplay sorgen diese für reichlich Abwechslung. Mit Baraka hatte ich anfangs große Schwierigkeiten, wenn Gegner Projektile eingesetzt haben. In der Charakteranpassung können jedoch Moves ausrüstet werden, um Fernkampf-Charaktere zu kontern. Wer also Lust hat, kann für jeden Gegner das passende Loadout entwerfen.

Für die Beta hätten wir gerne noch den Trainings-Modus oder ein paar Combo-Trials gehabt. So ganz ohne Vorbereitung spielt es sich doch ein bisschen chaotisch. Doch zumindest sitzen alle Beta-Teilnehmer im selben Boot.

Wir sind jedenfalls angefixt und können es kaum erwarten, am 23. April 2019 die Vollversion in die Finger zu bekommen.

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!

Jeffrey Ziegler
Jeffrey Ziegler

Fighting Games, Soulslikes, Indie Games & Memes.

Passende Produkte

Produkte im nächsten MediaMarkt entdecken