- Guide
League of Legends Worlds 2018: Der große Viewing-Guide
Die Weltmeisterschaft in League of Legends (LoL) ist in vollem Gange. Wer um den Titel spielt, wo ihr die Partien verfolgen könnt und wie das Format der Worlds 2018 funktioniert, erfahrt ihr hier.
- von eSport Studio am 19.10.2018, 16:38 Uhr
Jedes Jahr im Herbst krönt Riot Games einen neuen League of Legends-Weltmeister. Auf den Sieger wartet nicht nur der prestigeträchtigste Titel der Szene, sondern auch ein beeindruckendes Preisgeld von mindestens 800.000 US-Dollar.
24 Teams gingen dieses Jahr ins Rennen um den sogenannten Summoner’s Cup. Wir erklären euch in unserem Guide:
- das Format
- die Daten
- Alle Ergebnisse der Gruppenphase
- Alle Infos und Uhrzeiten zu den Viertelfinal-Spielen
- Die Streams der Worlds 2018
Das Format der Worlds 2018 erklärt
Die diesjährige League of Legends-Weltmeisterschaft begann am 1. Oktober und endet mit dem großen Finale am 3. November. Insgesamt wird das Turnier in drei Phasen aufgeteilt:
- Play-In-Stage
- Gruppenphase
- Playoffs
Das sind die Play-Ins
Prinzipiell startet das Hauptevent erst mit der Gruppenphase. Allerdings hat Riot Games 2017 die Play-Ins neu eingeführt und auch dieses Jahr wieder ausgerichtet. Ausgewählte Regionen bekommen hier die Möglichkeit, sich einen Platz im Hauptevent zu erkämpfen.
Häufig spielen bei den Play-Ins weniger etablierte Regionen wie Ozeanien, Japan oder die Türkei. Aber auch Europa und Nordamerika bekommt die Chance, sich einen weiteren Platz in der Gruppenphase zu sichern. Zwölf Teams treten in den Play-Ins an, allerdings qualifizieren sich nur vier für das Hauptevent.
Die Gruppenphase erklärt
In der Gruppenphase treten insgesamt 16 Teams an – darunter auch die vier Qualifikanten aus den Play-Ins. Die Mannschaften werden in vier Gruppen eingeteilt und spielen dann zwei Mal gegen jedes Gruppenmitglied. Die jeweils zwei besten Teams qualifizieren sich für die Playoffs.
So funktionieren die Playoffs
Die Playoffs beginnen mit den Viertelfinalpartien. Die Mannschaften treten hier in Best-of-5-Serien gegeneinander. Das bedeutet, dass sie drei aus fünf Spielen gewinnen müssen, um die Begegnung für sich zu entscheiden. Wichtig ist auch, dass es bei einer verlorenen Serie keine zweite Chance gibt. Ist das Viertelfinale verloren, bedeutet dies gleichzeitig das Turnieraus. Sowohl die Halbfinalspiele als auch das Finale werden ebenfalls im Best-of-5-Modus ausgetragen.
Die Daten der Worlds 2018 im Überblick
Play-In-Stage: 1. – 4. Oktober & 6. – 7. Oktober in den LCK-Studios in Seoul, Südkorea
Gruppenphase: 10. – 17. Oktober im Busan Exhibition and Convention Center in Busan, Südkorea
Viertelfinale: 20. – 21. Oktober im Busan Exhibition and Convention Center in Busan, Südkorea
Halbfinale: 27. Oktober – 2. November, Gwangju Women’s University Universade Gymnasium in Gwangju, Südkorea
Finale: 3. November im Incheon Munhak Stadium in Incheon
Die Ergebnisse der Gruppenphase im Überblick
Die Gruppenphase war eine Achterbahn der Gefühle für europäische League of Legends-Fans. Drei Mannschaften stellte die Region: Fnatic, G2 Esports und Team Vitality.
Fnatic ist der amtierende Europameister und eine der Mannschaften mit der meisten Erfahrung. G2 Esports konnte diesen Titel in den Jahren 2016, sowie 2017 für sich beanspruchen und versucht sich nun zurück an die Spitze zu spielen. Nur Vitality fällt vollkommen aus dem Raster: Die Mannschaft besteht hauptsächlich aus unerfahrenen Newcomern, die nichts zu verlieren haben.
Das zeigte sich auch an dem Spielstil der Mannschaft: Aggressiv und furchtlos trat Vitality in der Gruppenphase an und schlug dabei sogar die chinesischen Favoriten von Royal Never Give Up. Umso herzzerreißender war es, als die Mannschaft aufgrund zweier Niederlagen gegen das nordamerikanische Cloud9 doch noch knapp das Viertelfinale verpasste.
G2 Esports machte eine ähnliche Achterbahnfahrt wie Vitality durch: Die Europäer spielten extrem inkonstant und waren daher am Ende der Gruppenphase gleichauf mit den Flash Wolves aus Taiwan. Beide Mannschaften mussten in einer Entscheidungspartie um einen Platz im Viertelfinale kämpfen. G2 Esports konnte das Aufeinandertreffen nach 34 Minuten gewinnen und zog so in die Playoffs ein.
Am Mittwoch machte Fnatic als zweites europäisches Team seinen Viertelfinaleinzug dingfest. Die Mannschaft triumphierte in letzter Minute über das chinesische Invictus Gaming. Somit hieß es Gleichstand zwischen den zwei Mannschaften, weswegen sie eine Entscheidungspartie um den ersten Gruppenplatz spielen mussten.
Die Europäer ließen sich von den übermächtigen Chinesen aber nicht beeindrucken, gewannen das Entscheidungsspiel souverän und sicherten sich so ihren Halbfinalplatz.
Die Viertelfinalspiele im Überblick
Viertelfinale 1: kt Rolster gegen Invictus Gaming, Samstag, der 20. Oktober um 6 Uhr
kt Rolster ist der amtierende koreanische Meister und ist Mitfavorit auf den Sieg. Dass die Mannschaft allerdings nicht unüberwindlich ist, bewies sie in der Gruppenphase. Die Südkoreaner gaben eine Partie gegen Edward Gaming aus der Hand und zogen so mit fünf Siegen und einer Niederlage in die Playoffs ein.
Invictus Gaming ist zwar ebenfalls ein starkes Team, trotzdem scheint kt Rolster hier der eindeutige Favorit. Bei einem Event im Sommer trafen die beiden Mannschaften schon einmal aufeinander, damals gewannen die Südkoreaner die Partie eindeutig.
Viertelfinale 2: Royal Never Give Up gegen G2 Esports, Samstag, der 20. Oktober um 10 Uhr
David gegen Goliath: Die Chinesen von Royal Never Give Up sind der große Favorit der diesjährigen Weltmeisterschaft. Da scheint G2 Esports im ersten Moment nur Kanonenfutter. Auf dem Papier hat die Mannschaft keine großen Chancen, trotzdem hat das Team den Überraschungsfaktor auf seiner Seite und könnte für eine Sensation sorgen.
Viertelfinale 3: Afreeca Freecs gegen Cloud9, Sonntag, der 21. Oktober um 6 Uhr
Afreeca Freecs stammt ebenfalls aus Südkorea, der vermeintlich stärksten League of Legends-Region. In der Gruppenphase taumelte die Mannschaft allerdings, verlor eine Partie gegen die Flash Wolves aus Taiwan und eine gegen G2 Esports. Generell scheint es nicht, als spiele Afreeca Freecs auf dem besten Level.
Cloud9 gilt aber auch nicht als stärkste Mannschaft des Turniers, weswegen das südkoreanische Team den eventuell schwächsten Gegner des Viertelfinals erwischte und somit gute Chancen auf den Einzug ins Halbfinale hat.
Viertelfinale 4: Fnatic gegen Edward Gaming, Sonntag, der 21. Oktober um 10 Uhr
Edward Gaming ist eines der großen Fragezeichen der diesjährigen Weltmeisterschaft. Prinzipiell gilt die chinesische Mannschaft als sehr stark. Allerdings konnte sie bisher ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen. Wie gefährlich das Team wirklich ist, weiß also kaum einer.
Fnatic lieferte wiederum eine beeindruckende Leistung in der Gruppenphase ab, schlug sogar das stark aufspielende Invictus Gaming in zwei Partien hintereinander. Chancenlos sind die Europäer also nicht. An einem guten Tag ist der Einzug ins Halbfinale wahrscheinlich.
Hier könnt ihr die Worlds 2018 schauen
Die Weltmeisterschaft wird in 16 Sprachen übertragen, wobei es in einigen Ländern sogar mehrere Streams von unterschiedlichen Kommentatoren gibt. Den offiziellen englischen Stream findet ihr hier. Summoner’s Inn überträgt die Weltmeisterschaft auf Deutsch und natürlich gehen auch die Spanisch-Sprecher nicht leer aus.
von Kristin Banse
We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.