- Guide
Capcom Beat ‘Em Up Bundle: Guides, Infos, Tipps & Tricks
Fast 30 Jahre nachdem Final Fight die Arcade-Hallen aufmischte, erscheint mit dem Capcom Beat 'Em Up Bundle eine Collection mit sieben Arcade-Klassikern. Wir haben für euch alle Infos dazu.
- von Christoph Allgöwer am 04.10.2018, 13:21 Uhr
In dieser Übersicht zum Capcom Beat ‘Em Up Bundle verraten wir euch:
- Welche Arcade-Klassiker euch erwarten
- Wie ihr an alle Trophäen und Achievements kommt
- Für wen sich diese Collection eignet
- Welche On- und Offline-Modi das Bundle bietet
Mit dem Capcom Beat ‘Em Up Bundle veröffentlicht der japanische Entwickler eine ganze Reihe seiner Arcade-Klassiker in einer Collection für PC und die aktuelle Konsolen-Generation. Was euch das Bundle bietet und für wen es sich lohnt, erfahrt ihr hier.
Inhaltsverzeichnis
- Capcom Beat ‘Em Up Bundle: Release-Datum & Plattformen
- Welche Arcade-Klassiker enthält das Bundle?
- Lokaler & Online-Multiplayer für die Beat-‘Em-Up-Klassiker
- Für wen lohnt sich das Bundle?
- Alle Trophäen & Achievements
- Capcom Beat ‘Em Up Bundle: Extras & Komfortfunktionen
- Guides zu Mega Man 11 & mehr
Capcom Beat ‘Em Up Bundle: Release-Datum & Plattformen
Das Capcom Beat ‘em Up Bundle ist seit dem 18. September 2018 für PlayStation 4, Xbox One und Nintendo Switch erhältlich. Eine Steam-Version für den PC soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.
Welche Arcade-Klassiker enthält das Bundle?
Sieben Arcade-Spiele umfasst das Capcom Beat ‘Em Up Bundle, sowohl in der englischen als auch in der japanischen Version.
Dazu zählen Final Fight, Captain Commando, The King of Dragons, Knights of the Round sowie Warriors of Fate. Außerdem – und zum ersten Mal auf einer Heimkonsole – die zwei Arcade-Klassiker Armored Warriors und Battle Circuit.
- Final Fight: 1989 zum ersten Mal für die Arcade erschienen, bietet Final Fight Straßenkämpfe mit großen Sprites, für damalige Verhältnisse knalligen Effekten und einem eingängigen Kampfsystem.
- Captain Commando: Der Arcade-Klassiker aus dem Jahr 1991 wechselt das Setting von Straßenkämpfen hin zu Sci-Fi-Roboter-Kämpfen. Mit vielen futuristischen Waffen und Umgebungen kämpft ihr euch darin durch die Gegner-Horden.
- The King of Dragons: Ebenfalls im Jahr 1991 erschien das Fantasy-Beat-’Em-Up The King of Dragons, das RPG-Elemente mit diesem Genre kombiniert. Neben einem Level-System hat jeder der spielbaren Charaktere eine Spezialfähigkeit, wie zum Beispiel die Heilung beim Cleric.
- Knights of the Round: Das dritte der im Jahr 1991 auf den Markt gekommenen Arcade-Spiele bietet wieder ein Fantasy-Setting sowie ein Level-System. Anstelle spezieller Fähigkeiten, führte es ein Parry-System ein, wobei ihr Angriffe blocken müsst, um dann im richtigen Moment zurückzuschlagen.
- Warriors of Fate: Das auf dem »Tenchi wo Kurau«-Manga basierende Beat ‘Em Up feierte seinen Release 1992. Neben Pferden, auf denen ihr reiten könnt, bringt es auch ein größeres Moveset (inklusive Spezial-Attacken) mit.
- Armored Warriors: 1994 für die Arcade erschienen, bringt das »Capcom Beat ‘Em Up Bundle« Armored Warriors zum ersten Mal auf die Heimkonsolen. Hier dasht ihr als Roboter durch die Gegnermassen und bedient euch ihrer fallen gelassenen Waffen sowie einem Sub-Waffen-System.
- Battle Circuit: Das zweite – nie für Heimkonsolen erschienene – Spiel des Bundles. Battle Circuit erschien 1997 für die Arcade und bietet als einziges Spiel der Collection einen 4-Spieler-Koop-Modus und freischaltbare Moves für jeden Charakter.
Lokaler & Online-Multiplayer für die Beat-‘Em-Up-Klassiker
Im Capcom Beat ‘Em Up Bundle kommen die Klassiker nicht nur mit dem lokalen, aus der Arcade bekannten Multiplayer-Modus daher. Zusätzlich bieten sie einen Online-Multiplayer-Modus für bis zu vier Spieler. Ihr könnt entweder offenen Online-Partien beitreten oder mit euren Freunden ein eigenes Spiel erstellen.
Welche der Spiele wie viele Spieler unterstützen, sagen wir euch nun:
- 2-Spieler-Koop: Final Fight
- 3-Spieler-Koop: Captain Commando, The King of Dragons, Knights of the Round, Warriors of Fate und Armored Warriors
- 4-Spieler-Koop: Battle Circuit
Für wen lohnt sich das Bundle?
Gameplay-technisch sind die Arcade-Spiele auf den ersten Blick sehr simpel. Jedes Spiel des Capcom Beat ‘Em Up Bundles benötigt nur das Steuerkreuz und zwei Tasten auf dem Controller. Doch ein Blick in die »So wird gespielt«-Sektion des Pause-Menüs offenbart grade in späteren Titeln wie Armored Warriors eine ganze Liste an Kombos, die mit verschiedenen Tastenkombinationen abgerufen werden können.
Zwar habt ihr unendlich Continues zur Verfügung, um aber in späteren Stages bei den Boss-Kämpfen und in höheren Schwierigkeitsgraden nicht ständig zu sterben, ist die Verinnerlichung der verschiedenen Kombos Pflicht. Jedes Spiel lässt sich übrigens in acht Schwierigkeitsstufen einstellen.
Durch ihren einfachen Zugang sind die Arcade-Prügler – vor allem im Multiplayer mit Freunden – heute noch gut spielbar. Richtigen Zugang und längerfristigen Spaß finden wohl aber nur diejenigen, die damals schon am Arcade-Automaten gespielt haben.
Wer dazu zählt, wird jedoch für die knapp 20 Euro, die das Capcom Beat ‘Em Up Bundle kostet, einige Stunden in wohlen Erinnerungen schwelgen.
Alle Trophäen & Achievements
Für alle Trophäen- und Achievement-Hunter bietet das Capcom Beat ‘Em Up Bundle elf freispielbare Erfolge.
Welche das sind und was ihr tun müsst, um an diese zu kommen, verraten wir euch in unserem Trophäen-Guide.
Capcom Beat ‘Em Up Bundle: Extras & Komfortfunktionen
Für jedes der sieben Spiele steht ein Speicherstand zur Verfügung, der euch das Spiel zu jeder Zeit abspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt laden lässt. Eine weitere Komfortfunktion ist die freie Tastenbelegung.
Ihr könnt also die beiden einzigen Aktions-Tasten (Angriff und Sprung) auf jede beliebige Taste des Controllers legen und zusätzlich Tastenkombinationen – wie Angriff und Sprung – auf eine einzige Taste legen.
Da die Spiele im Capcom Beat ‘Em Up Bundle nicht im 16:9-Format vorliegen, habt ihr außerdem die Wahl zwischen drei verschiedenen Hintergründen: Nostalgie, Versus sowie Helden. Je nach Spiel zieren dann Zeichnungen oder Artworks des jeweiligen Arcade-Automaten den Bildschirmrand.
Des Weiteren hat Capcom für jedes Spiel eine digitale Galerie mit Konzeptzeichnungen und Artworks beigelegt.
Guides zu Mega Man 11 & mehr
Für mehr Retro-Feeling legen wir euch unseren großen Guide zu Mega Man 11 ans Herz. Wir verraten euch darin, welche Waffen ihr von welchen Bossen bekommt oder wie ihr alle Trophäen und Achievements erlangt.
Ihr verbringt den kalten Herbst lieber im sonnigen Griechenland? Dann schaut doch mal in unseren ultimativen Guide zu Assassin’s Creed Odyssey rein. Dort informieren wir euch unter anderem darüber, wie ihr die wertvollen Oreichalkos-Erze findet oder wie ihr an alle Trophäen und Achievements kommt.
We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.