Pokémon GO

Schnapp' sie dir alle! Früher galt dieses Motto lediglich für den Pokémontrainer im gerade aktuellen Serienableger. Ab sofort kann aber auch jeder Spieler selbst zum Trainer werden.weiterlesen

Viele Spieler haben in ihrer Kindheit eine Menge Zeit damit verbracht, auf Nintendos Handheld-Konsolen Pokémon zu jagen. Dank der kostenlosen App Pokémon GO ist es nun möglich, einfach das eigene Smartphone zur Jagd nach den Taschenmonstern zu nutzen. Dabei wandern Spieler jedoch nicht mehr durch virtuelle Welten, sondern dank GPS-Anbindung durch die echte Welt.

Pokémon GO ist ein Augmented-Reality-Spiel. Das heißt: Es verbindet die reale Umgebung des Spielers mit Spielinhalten. Dabei greift das Spiel auf die Karten von Google Maps zu, um den Aufenthaltsort des Spielers zu bestimmen. Um im Spiel vorwärts zu kommen, müssen Spieler also auch im echten Leben nach draußen gehen und ihre Nachbarschaft zu Fuß erkunden.

Unterwegs finden sich dabei nicht nur Pokémon, sondern auch sogenannte PokéStops, an denen man Pokébälle und sonstige nützliche Items erhält. Hier gibt es auch Eier, die im Spiel in einem Inkubator ausgebrütet werden. Doch das funktioniert nicht über einen bestimmten Zeitraum hinweg, sondern über zu Fuß zurückgelegte Strecke. Es gibt Eier mit 2, 5 und 10 Kilometern, die zum ausbrüten gelaufen werden müssen.

Gefangene Pokémon lassen sich über Bonbons weiterentwickeln, wobei die Bonbons immer nur für die spezifische Taschenmonster-Art verwendbar sind. Und je stärker die Pokémon, umso größer die Erfolgschancen in den Arenen. Sie sind wie die Pokéstops auch besondere Punkte auf der Karte, hier können jedoch Trainer ihre Pokémon gegeneinander antreten lassen. Bei einem erfolgreichen Kampf nimmt man die Arena für sein Team ein.

Facts:

  • Kostenlose App für iOS und Android
  • Die 150 Pokémon aus dem ersten Spiel
  • Augmented Reality
  • Bewegung wird durch GPS-Anbindung an Google Maps verfolgt